
KPIs – Basis für standardisierte SLAs
Webinar-Aufzeichnung zum Thema KPIs: Referent Jens Leischner erklärt warum Key Performance Indikatoren die Basis für standardisierte SLAs bilden und wozu man diese speziell im Cloud-Umfeld benötigt.
Webinar-Aufzeichnung zum Thema KPIs: Referent Jens Leischner erklärt warum Key Performance Indikatoren die Basis für standardisierte SLAs bilden und wozu man diese speziell im Cloud-Umfeld benötigt.
Wer ein Unternehmen betreibt, kommt um eine Präsenz im Web nicht herum. Egal ob Gastronomie, Industrie, Handwerk, Fashion, Kosmetik, Medien, Versicherungen oder Anwälte, selbst kleinste Privatunternehmer nutzen eine Internetseite, um ihre Dienste oder Produkte anzubieten.
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen immer mehr Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer bestehenden Geschäftsmodelle. Besonders die raschen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die überproportional steigenden Datenmengen sowie die sich stetig ändernden Marktanforderungen, üben einen starken Einfluss auf die Geschäftstätigkeit aus und stellen vor allem auch die Mitarbeiter immer wieder vor neue Herausforderungen.
Gemalto zeigt auf, dass nur rund die Hälfte (48 Prozent) aller Unternehmen in der Lage sind, eine Sicherheitsverletzung bei einem ihrer IoT-Geräte zu erkennen.
Laut Recherchen der WELT AM SONNTAG beobachteten Sicherheitsbehörden im Vergleich zum letzten Jahr einen eindeutigen Anstieg von Angriffen auf die IT-Infrastruktur von Organisationen. Ein Kommentar von Marc Schieder, CIO der Dracoon GmbH:
In der seit Jahren andauernden Debatte rund um die Digitalisierung bieten APIs eine konkrete Möglichkeit für viele Unternehmen, mit überschaubarem Aufwand das eigene Geschäftsfeld zu erweitern. Mit einem durchdachten API-Management lassen sich sehr erfolgreich Reichweite und Zusatzgeschäft aufbauen – und das ohne bestehende direkte vertragliche Verbindung zu den neuen Zielgruppen.
Die schockierenden Ergebnisse des Symantec Internet Security Threat Report zeigen, dass Cyber-Kriminelle Millionen mit Hilfe von Formjacking stehlen, auf destruktive Malware setzen und sich auf Cyber-Kriegsführung vorbereiten. Außerdem steigt die Zahl ambitionierter, zerstörerischer und heimtückischer Cyberangriffe auf Unternehmen.
Unternehmen sind heute mehr denn je auf Unterstützung angewiesen, um sich für die Anforderungen der neuen Arbeitswelt zu rüsten: Transformation ist das drängendste Problem im Management sämtlicher Branchen. Die darüber bestehende Debatte endet jedoch gemeinhin bei der Digitalisierung – und damit zu früh.
Der 20. Februar dürfte in die Geschichte des Internets eingehen: Zum ersten Mal überhaupt führt eine Regierung einen angekündigten Cyberangriff auf ihre eigenen Bürger und Firmen durch. 200 Millionen Geräte will Japan angreifen, um die Verwundbarkeit aufzuzeigen – und Bürger und Unternehmen zu einem sichereren Umgang im Netz zu bewegen.
Experten von Kaspersky Lab warnen vor dem ,RTM-Banking-Trojaner‘: Der Schädling hat es speziell auf die Finanzressourcen kleiner und mittelständischer Unternehmen abgesehen und im Jahr 2018 insgesamt über 130.000 Nutzer angegriffen – ein immenser Anstieg, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2017 lediglich 2.376 Opfer attackiert wurden.