
Zahl des Monats: 92 Prozent
Für 92 Prozent der deutschen IT-Dienstleister ist ein realistisches Timing seitens des Auftraggebers ein zentrales Erfolgskriterium bei der Bearbeitung eines Projekts, wie der Hiscox IT-Versicherungsindex 2018 ergab.
Für 92 Prozent der deutschen IT-Dienstleister ist ein realistisches Timing seitens des Auftraggebers ein zentrales Erfolgskriterium bei der Bearbeitung eines Projekts, wie der Hiscox IT-Versicherungsindex 2018 ergab.
Wunsch und Wirklichkeit klaffen in Deutschland bei der Königsdisziplin KI (künstliche Intelligenz) auseinander. Für Industrie und Hochschulen liegt in KI der Schlüssel, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Aber in der Realität hinkt Deutschland den führenden KI-Nationen, allen voran China und den USA, hinterher.
Die E-Mail ist das beliebteste Kommunikationsmittel in Unternehmen. Jeden Tag gehen hier zahlreiche E-Mails ein und aus. Oftmals werden auch sensible Kunden-, Auftrags- oder Kontodaten sowie wichtige Unternehmensinformationen per E-Mail versendet.
Es ist 50 Jahre her, dass sich das Konzept der Informationsübertragung von einem Computer zum anderen weiterentwickelt hat. Trotz der verschiedenen Messaging-Kanäle, die uns heute zur Verfügung stehen, sind E-Mails nach wie vor eines der beliebtesten Kommunikationsmittel, insbesondere in der Geschäftswelt.
Keysight Technologies hat die Ergebnisse einer von der Ixia Solutions Group in Auftrag gegebenen Umfrage zum Thema "The State of Cloud Monitoring" veröffentlicht.
Der Druck nimmt zu: Sich verändernde Geschäftsfelder verlangen immer schneller neue Innovationen. Hier ist die IT gefragt, die flexibel, agil und »unbegrenzt« liefern soll. Wir sprachen mit Achim Gebhardt, EMEA Director Storage bei Suse, darüber, warum Software-definierte Infrastrukturen speziell für den Mittelstand eine sinnvolle Basis für Digitalisierungsprojekte sind.
Cloud-Lösungen sind auch im IT-Security-Bereich zunehmend verbreitet. Viele Anbieter verlagern Sicherheitsmechanismen und andere Dienste in ihre Rechenzentren, anstatt diese auf klassische Weise bei den Kunden vor Ort (On-Premises) zu betreiben.
Zugegeben, der Titel klingt etwas martialisch, aber im Grunde genommen geht es hierbei um eine Entscheidung, die ständig getroffen werden muss. Natürlich geht es um Notfallsituationen und nicht um die Regel! Der zweite und somit vorletzte Teil unserer Reihe soll vorwiegend zum Nachdenken anregen und es ermöglichen, die eigene Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz leichter definieren zu können.
Für viele Unternehmen ist der Beginn eines neuen Geschäftsjahres Anlass, über neue Ziele und Strategien nachzudenken. Doch nur die Wenigsten denken dabei an eine Kosten-Nutzen-Analyse unternehmenseigener Softwarelizenzen. Dabei lässt sich mit der Rekapitalisierung ungenutzter Software Assets das zur Verfügung stehende IT-Budget um ganze 50 bis 60 Prozent erhöhen.
Die Rolle des Chief Information Officers (CIO) hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. So steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens in digitalen Zeiten auch mit der Funktion des IT-Managers innerhalb der Organisation. Der technologische Wandel stellt Unternehmen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Die Anforderungen an die IT sind enorm gestiegen, nicht zuletzt durch den permanenten Druck zur Erneuerung.