Suche

Apple investiert in Kampf gegen Fake News

Technologieriese Apple unterstützt im Kampf gegen Fake News im Internet drei Non-Profit-Organisationen - zwei in den USA und eine in Italien: das News Literacy Project (NLP), Common Sense (CS) und das Osservatorio Permanente Giovani-Editori.

Upload-Filter sind pluralistischer Demokratie unwürdig

Die EU-Urheberrechtsrechtsreform steht kurz vor dem Abschluss. Am 26. März 2019 soll dazu die finale Debatte im EU-Parlament stattfinden. In der Diskussion um geplante Upload-Filter stellt sich ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Digitalwirtschaft und Netzpolitikern gegen Artikel 13 des Richtlinienentwurfs.

IQ-Bot mit erweiterten KI-Fähigkeiten

Automation Anywhere, ein Unternehmen für Robotic Process Automation (RPA), stellt neue Funktionen seiner KI-Lösung IQ Bot 6.5 vor. Der weiterentwickelte IQ Bot kann nicht nur von Menschen lernen, sondern auch mit wenigen Klicks eine erweitere Vielfalt komplexer Dokumente und unstrukturierter Daten, die in Bildern und E-Mails verborgen sind, automatisch erkennen, lesen und verarbeiten. 

Flucht vor dem Brexit?

Junge Fachkräfte strecken die Fühler Richtung Festland. Bei Großbritanniens Berufseinsteigern steigt der Wunsch ins Ausland zu ziehen um 33 Prozent. Eine Untersuchung zeigt, wie Young Professionals in Großbritannien auf die Brexit-Diskussion reagieren: Sie orientieren sich hin zur EU. 

EU-Urheberrechtsreform: Drama in 3 Artikeln

Auch wir von speicherguide.de möchten uns nochmal klar gegen den aktuellen Entwurf der EU-Urheberrechtsreform positionieren. Wir danken Wikipedia, dass sie mithelfen, eine breite Öffentlichkeit auf die Problematik aufmerksam zu machen. Für alle, die quasi neu hinzukommen, fassen wir das Drama nochmal zusammen. Im Einzelnen geht es um die Artikel 11, 12 und 13.

Liebesgrüße vom russischen Bären

Fachbeitrag aus der IT Management 03/04 1994: 

Weltraumfahrt und Software-Entwicklung sind zwei Themenkomplexe, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun haben. Das russische Weltraumprogramm ist weitgehend zum Stillstand gekommen. Aber das vorläufige Ende einer ehemals führenden Spitzentechnologie hat enorme Potenziale hochqualifizierte Software-Ingenieure freigesetzt.

Fertigung mit Industrie 4.0

Bei Rittal entwickelt sich Industrie 4.0 in der Praxis: Der Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service lässt in seinem neuen Werk eine Smart Factory entstehen – eine Fertigung von Kompakt-Schaltschränken und Kleingehäusen.

Anzeige
Anzeige