Suche

Unterschied zwischen Active/Active und Active/Passive

Beim Thema Hochverfügbarkeit unterscheidet man zwischen Konfigurationen, die Active/Active bzw. Active/Passive agieren. Was ist genau der Unterschied und für welche Szenarien empfehlen sich die beiden Möglichkeiten? Bezieht sich der automatische Failover in der Praxis nur auf die Hardware oder schließt dies die Software mit ein? Welche Cluster-Architektur (aktiv/aktiv oder aktiv/passiv) bietet hinsichtlich Skalierbarkeit mehr Spielraum für zukünftigen Lastzunahmen?

Storage-Forum 2019: Neue Anwenderkonferenz

Terminblocker: Mit dem Storage-Forum geht eine neue, herstellerneutrale Anwenderkonferenz an den Start. Am 28. und 29. November 2019 trifft sich die Storage- und Datacenter-Community in Leipzig. speicherguide.de ist als Medienpartner mit an Bord und zusammen mit der User-Vereinigung Sanboard im Programmkomitee vertreten. Ab sofort läuft auch der Call for Papers.

PROZESSE SINNVOLL FIT MACHEN

Die Gründe für eine Überprüfung, Optimierung oder auch Neugestaltung von Geschäftsprozessen sind vielfältig. Anforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen oder technische Einflüsse sind nur einige. Welche Bedeutung hat das Projektmanagement undwie kann man sich der Sache annehmen?

Die Kosten von DoS-Attacken

Angriffe auf Webanwendungen sind in jeder Kategorie weitaus teurer als DoS-Angriffe. Vor allem für technischen Support und Vorfallsreaktion gaben Unternehmen bei Angriffen auf Webanwendungen mehr als dreimal so viel aus (1.082.566 USD gegenüber 304.967 USD bei DoS-Attacken). Bei DoS-Angriffen sind die schlimmsten finanziellen Folgen die Kosten für technischen Support und Vorfallsreaktion.

Facebook stimmt Datenschutz-Aufseher zu

Facebook hat sich laut Medienberichten nach Ermittlungen der US-Handelsbehörde FTC zu einigen zusätzlichen Datenschutz-Auflagen bereiterklärt. Dazu gehöre ein neues «unabhängiges» Aufsichtsgremium zu Datenschutz-Fragen, berichteten die Website «Politico» und die «New York Times».

Einigung bei Urheberabgaben für Unterhaltungselektronik

Der Digitalverband Bitkom hat sich gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und den Verwertungsgesellschaften auf die Höhe der urheberrechtlichen Abgaben für Unterhaltungselektronik geeinigt. Für TV-Geräte mit Festplattenspeichern zahlen Hersteller und Importeure demnach 12 Euro je Gerät. 

Schlummernde Dokumente wecken

In der heutigen Zeit, in der sofortiger Datenzugriff, Geschäftsanalytik, Sicherheit und Effizienz zwingend erforderliche Grundlagen für den Geschäftserfolg sind, erkennen viele Unternehmen, dass wertvolle Daten ungenutzt in ihren Dokumenten schlummern. Meist handelt es sich hierbei um Papierdokumente, E-Mails oder übliche elektronische Bürodokumente.

Anzeige
Anzeige