
So nutzt der Mittelstand die Cloud effizient
Dem Mittelstand fehlt es oft an nötigem Cloud-Wissen und an Ressourcen, um es aufzubauen. Der IT-Dienstleister Consol zeigt, worauf kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Cloud achten sollten.
Dem Mittelstand fehlt es oft an nötigem Cloud-Wissen und an Ressourcen, um es aufzubauen. Der IT-Dienstleister Consol zeigt, worauf kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Cloud achten sollten.
Laut einer aktuellen Untersuchung ist menschliches Versagen eine der drei Hauptursachen für Datenschutzverletzungen, nur noch übertroffen von böswilligen oder kriminellen Angriffen. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter will nicht wissentlich Schaden anrichten.
ERP- Projekte sind zeitaufwändig, teuer und riskant. Sie bieten Unternehmen Wettbewerbsvorteile, Daten für intelligente Entscheidungen und ganz neue Möglichkeiten für Wachstum. Was stimmt? Beides kann zutreffen beim Auswählen und Einführen von ERP-Systemen.
Die Idee des Quantencomputers ist nicht neu – seit Jahrzehnten schwärmen Wissenschaftler von der (theoretisch) enormen Leistungsfähigkeit eines Rechners, dessen Funktion auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Derzeit wird mit Hochdruck an der Umsetzung der Zukunftstechnologie gearbeitet.
ESET-Forscher haben ein neues Spionageprogramm entdeckt, das sich auf die Cyberspionage-Gruppe Turla (auch Snake oder Uroburos genannt) zurückführen lässt. Im aktuellen Fall handelt es sich um eine neuartige Backdoor namens LightNeuron, die es als Advanced Persistent Threat (APT) auf Microsoft Exchange Server abgesehen hat.
Forscher der North Carolina State University (NC State) und der University of Texas at Austin haben einen Ansatz entwickelt, um Malware in Embedded-Systemen aufzuspüren, die sich durch Ausnutzen der Systemarchitektur vor einer klassischen Erkennung zu schützen sucht.
Störfälle innerhalb von Public-Cloud-Infrastrukturen werden eher durch die eigenen Mitarbeiter als durch den Cloud-Anbieter verursacht. Dieses Ergebnis geht aus einer aktuellen weltweit durchgeführten Studie von Kaspersky Lab hervor.
Bei Online-Behördengängen haben 67 Prozent der Bundesbürger Sorge, dass Dritte während der Dateneingabe auf persönliche Daten zugreifen könnten. 60 Prozent befürchten, dass ihre Daten auch für andere Zwecke genutzt werden als ursprünglich gedacht.
Nur zwei Prozent der für eine Bitkom Research-Analyse befragten Unternehmen arbeiten mit Blockchain-Anwendungen - lediglich bei großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern wird der Anteil zweistellig.
11.177 registrierte und abgewehrte DDoS-Attacken auf Webseiten und Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH), die durch Link11 geschützt sind, hat das gleichnamige Unternehmen im ersten Quartal 2019 gezählt.