Suche

KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs

Kollege Roboter wird Lehrern in absehbarer Zeit keine Konkurrenz machen – davon ist zumindest die große Mehrheit der Lehrerschaft überzeugt. Nur 5 Prozent der Lehrer erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) bis zum Jahr 2030 den Großteil ihrer Aufgaben übernimmt – 93 Prozent können sich das dagegen nicht vorstellen. 

Storage2Day: Neue Konferenz im September in Heidelberg

Update: Nun steht auch die Agenda der Storage2Day-Konferenz: Die von der Zeitschrift iX und dem dpunkt.Verlag veranstaltete neue Storage-Konferenz hat nun auch ein Programm. speicherguide.de wird mit zwei Vorträgen dabei sein. Gleichzeitig ist der Vorverkauf gestartet. Noch bis Ende Mai können sich Interessierte einen Frühbucherrabatt für die Veranstaltung am 18./19. September in Heidelberg sichern.

Storage2Day: Neue Konferenz im September in Heidelberg

Update: Nun steht auch die Agenda der Storage2Day-Konferenz: Die von der Zeitschrift iX und dem dpunkt.Verlag veranstaltete neue Storage-Konferenz hat nun auch ein Programm. speicherguide.de wird mit zwei Vorträgen dabei sein. Gleichzeitig ist der Vorverkauf gestartet. Noch bis Ende Mai können sich Interessierte einen Frühbucherrabatt für die Veranstaltung am 18./19. September in Heidelberg sichern.

1 Jahr DSGVO – Ein Datenschützer zieht Bilanz

Am 25. Mai 2019 jährt sich das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, das erste Mal. Grund genug, Bilanz zu ziehen. „Generell sollten Führungskräfte auch weiterhin beharrlich über die Wichtigkeit des Datenschutzes aufklären“, so Haye Hösel Geschäftsführer der HUBIT.

Prozesse statt kostspieliger Roboter

Darum geht es: Gute Arbeitsabläufe im Unternehmen sparen Zeit und stellen den Kunden zufrieden. Dies wissen viele Unternehmen. Doch ihnen fällt es schwer, ihre Abläufe zu verbessern. Genauer: Diese Verbesserung zu starten, nämlich den ersten Schritt zu tun und Bestandsaufnahme der bestehenden Abläufe zu machen.

Social Engineering und die Cybersicherheit

Wenn man Wikipedia befragt, so handelt es sich bei Social Engineering im Rahmen der Unternehmenssicherheit um „zwischenmenschliche Beeinflussungen mit dem Ziel, bei Personen bestimmte Verhaltensweisen hervorzurufen, sie zum Beispiel zur Preisgabe von vertraulichen Informationen, zum Kauf eines Produktes oder zur Freigabe von Finanzmitteln zu bewegen“. 

Schlaraffenland für Cyberkriminelle

Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) möchte jeder Deutsche zumindest ab und an von zu Hause aus arbeiten. Und obwohl viele ein Recht auf Homeoffice begrüßen würden, so stellt es IT-Abteilungen in Unternehmen doch vor große Herausforderungen.

Anzeige
Anzeige