
Anti-Malware-Markt ohne klare Nummer 1
Der Anti-Malware-Markt hat keine klare Nummer 1. Das geht aus Daten des Unternehmens OPSWAT hervor, die sich auf englischsprachige Programm-Versionen für Windows beziehen.
Der Anti-Malware-Markt hat keine klare Nummer 1. Das geht aus Daten des Unternehmens OPSWAT hervor, die sich auf englischsprachige Programm-Versionen für Windows beziehen.
Wieso posten Nutzer private Details auf Instagram und Co., obwohl 84 Prozent der Deutschen betonen, wie wichtig ihnen die Wahrung von Geheimnissen ist? Die Kaspersky-Studie zeigt den Umgang deutscher Nutzer mit digitalen Geheimnissen und stellt eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit fest.
Auf der mit Spannung erwarteten Google Marketing Live (GML) 2019 wurden nicht nur neue Features, Werbeformate und Services angekündigt, sondern auch in einem ungewohnt kämpferischen Ton von der Zukunft des Suchmaschinenriesen gesprochen.
In letzter Zeit gab es viel Wirbel um die MITRE ATT&CK Matrix und wie sie der Cybersicherheitsbranche helfen kann, sich gegen die wachsende Zahl von Bedrohungen zu schützen. Aber was genau ist MITRE ATT&CK und warum sollten Cybersicherheitsexperten sich damit beschäftigen?
Rund um die Europawahl sind bisher keine so groß angelegten Fake-News-Kampagnen wie einst im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 entdeckt worden. Allerdings löschte Facebook nach Hinweisen einer Organisation einige Seiten und Gruppen mit rechten Falschnachrichten.
Versteckte Kontaktmöglichkeiten, verschachtelte Seite, vergeblicher Content: Beliebte Fehler gibt es im E-Commerce zuhauf. Doch die folgenden fünf Fehler sollten Online-Händler definitiv vermeiden.
Akamai, die Intelligent Edge Platform für die sichere Bereitstellung digitaler Erlebnisse, hat einen neuen Forschungsbericht vorgestellt: Unternehmen verlieren durchschnittlich vier Millionen US-Dollar pro Jahr durch Credential-Stuffing-Angriffe.
Für Huawei wird die Luft durch US-Sanktionen dünner. Angeblich verliert der chinesische Konzern auch den Zugang zu den Chip-Architekturen, mit denen alle heutigen Smartphones laufen.
Cloud-basierte Rechen- und Serviceplattformen versetzen Unternehmen in die Lage, sich an die neue digitale Wirtschaft anzupassen. Die Cloud ermöglicht es ihnen, schnell Ressourcen zu bündeln, neue Anwendungen zu implementieren und in Echtzeit auf die Anforderungen von Nutzern und Verbrauchern zu reagieren.
Aktuell gibt es kein Vorbeikommen mehr an einem agilen Vorgehen. Dabei dreht sich alles um den Gedanken, neue Services und Produkte nach kürzeren Zyklen für die Kunden bereitzustellen. Der Wettbewerbsvorteil liegt darin, deutlich schneller und flexibler auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren.