
Neue Algorithmen für Bitdefender NTSA
Ein spezialisierter Satz von Algorithmen nutzt Maschinelles Lernen, um Bedrohungen zu erkennen, die sich DNS- und FTP-Protokollen bedienen.
Ein spezialisierter Satz von Algorithmen nutzt Maschinelles Lernen, um Bedrohungen zu erkennen, die sich DNS- und FTP-Protokollen bedienen.
Stimmerkennung ist sicherer als Gesichtserkennung. Das ist das Fazit des Schweizer Sprachanbieter Spitch, der zur Vorsicht bei biometrischer Gesichtserkennungrät, die Authentifizierung anhand der eigenen Stimme sei deutlich sicherer.
Greenbone, Lösungsanbieter zur Schwachstellenanalyse von IT-Netzwerken, bietet sein bekanntes Portfolio an Vulnerability Management-Produkten jetzt auch als Virtual Appliances an. Kunden können die physischen und virtuellen Appliances gleichwertig einsetzen und gewinnen damit mehr Flexibilität und Ressourcen-Effizienz. Der Datenschutz bleibt gewährleistet.
Am 30. August 1969 vernetzten sich vier Universitäten in den USA und schufen damit ungeahnt eine neue Technologieplattform. Drei Jahre später kam mit der E-Mail eine Killer-Anwendung hinzu. In Deutschland sind mittlerweile mehr als 57 Millionen Bundesbürger online. Laut dem Digitalverband Bitkom sollten wir uns öfter an die Anfänge erinnern, wenn wir über Zukunftstechnologien sprechen, wie KI und Blockchain.
Am 30. August 1969 vernetzten sich vier Universitäten in den USA und schufen damit ungeahnt eine neue Technologieplattform. Drei Jahre später kam mit der E-Mail eine Killer-Anwendung hinzu. In Deutschland sind mittlerweile mehr als 57 Millionen Bundesbürger online. Laut dem Digitalverband Bitkom sollten wir uns öfter an die Anfänge erinnern, wenn wir über Zukunftstechnologien sprechen, wie KI und Blockchain.
Künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelles Lernen (ML) sind mittlerweile zu Unterscheidungsmerkmalen geworden, die ein Indikator sein können, ob ein Sicherheitsanbieter mit den neuen Technologien Schritt zu halten vermag.
Mit seinem Urteil vom 14. Mai 2019 zwingt der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Unternehmen in der EU, Arbeitszeiten und Pausen ihrer Angestellten künftig systematisch zu erfassen. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind angewiesen, entsprechende Gesetze dafür zu schaffen.
Tech-Konzerne demonstrierten gern, wie gut ihre Software menschliche Sprache verstehen kann. Dabei blieb jedoch im Dunklen, wie sehr die Technik noch darauf angewiesen ist, dass Menschen sich die Aufnahmen anhören. Jetzt kommt heraus, dass auch Facebook keine Ausnahme war.
Die eSIM-Technologie setzt sich in immer mehr Anwendungsbereichen durch. Ihr Grundprinzip: Geräte oder Maschinen, die eine Mobilfunkverbindung benötigen, werden mit fest verbauten SIM-Chips ausgestattet. Auf diese lassen sich die Profile der Netzbetreiber dann „over the air“ aufspielen.
62 Prozent mehr Malware im Vergleich zum Vorquartal und Cyberkriminelle, die zunehmend verschiedene Angriffstechniken kombinieren – der vierteljährliche Internet Security Report von WatchGuard für das erste Quartal 2019 zeichnet ein klares Bild der aktuellen Bedrohungssituation.