
Die Notwendigkeit von Security Monitoring
Warum sollten Unternehmen heutzutage auf Security Monitoring setzen? Welchen Nutzen ziehen sie daraus? Und worum handelt es sich dabei überhaupt?
Warum sollten Unternehmen heutzutage auf Security Monitoring setzen? Welchen Nutzen ziehen sie daraus? Und worum handelt es sich dabei überhaupt?
valantic, die Digital-Solutions-, Consulting- und Softwaregesellschaft mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, lädt am 25. und 26. März 2020 zu den visiondays 2020 in Hamburg. Der Innovationskongress bietet ein branchenübergreifendes Netzwerk mit praxisnahen Vorträgen, Workshops und Top-Keynote-Speakern.
Hinken Sie noch hinterher? Oder sind Sie schon vorne mit dabei? Studien zur Digitalisierung im Mittelstand skizzieren gern entweder nur das eine oder das andere Bild. Wie so oft ist die Realität aber nicht schwarz-weiß, sondern bunt, mit vielen Zwischentönen – und muss differenziert betrachtet werden.
Daten sind das höchste Gut in Unternehmen. Länderregulierungen wie die DSGVO schützen diese und haben bereits zu höherer Datensicherheit wie der Einführung der Multifaktoren Authentifizierung geführt. Aber noch immer sind die Logins für 80 Prozent der Datenschutzverletzungen verantwortlich. Unternehmen sollten endlich anfangen zu handeln! Ein Kommentar von Gerald Beuchelt, CISO von LogMeIn und LastPass.
Am 28. Januar ist Datenschutztag oder auch Data Privacy Day. Lange waren der Schutz von Daten und Privatsphäre ein Thema, das bestimmte Personengruppen innerhalb einer Organisation diskutierten. Für die, die nicht gerade IT-Berater oder Unternehmensanwalt waren, war die Einhaltung des Datenschutzes etwas, das andere regeln. Heute ist das Thema omnipräsent und auch in den Führungsetagen angekommen, denn jeder ist verantwortlich.
In Zeiten des zunehmenden Missbrauchs von Daten wird der Datenschutz nicht nur wichtiger, sondern entwickelt sich auch zum Wettbewerbsfaktor. In einer digitalen Geschäftswelt ist Vertrauen ein hohes Gut. Aktuell sehen Unternehmen wie auch Betroffene die DSGVO noch als lästiges Übel, Experten prophezeien hier aber einen Wandel. Daher sollten Firmen jetzt aktiv werden und vor allem ihre Mitarbeiter sensibilisieren – nicht nur am Datenschutztag.
Mit jeder neuen Datenschutzverletzung, jedem Hacker- oder Ransomware-Angriff haben wir erneut die Wahl: Entweder wir finden uns damit ab, dass unsere personenbezogenen Daten in den Händen von Personen sind, die darüber lieber nicht verfügen sollten, oder wir versuchen, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Am 28. Januar findet der erste Europäische Datenschutztag im neuen Jahrzehnt statt. Das Alte brachte Unternehmen eine Reihe an Bußgeldern und Abmahnungen aufgrund neuer Datenschutzrichtlinien wie etwa der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden.
Die KI-basierte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen im Netzwerk ist die zeitgemäße Antwort auf die heutige Cyberbedrohungslage. Der Kreativität der Angreifer bei einer gleichzeitig wachsenden Angriffsfläche und einem Mangel an IT-Fachkräften ist nur mit hochgradiger Automatisierung beizukommen.