
Corona-Krise ändert Computer-Strategie von Unternehmen
Die Corona-Krise wird nach Einschätzung von Marktforschern dauerhaft verändern, wie Unternehmen ihre Computernetze aufbauen und betreiben.
Die Corona-Krise wird nach Einschätzung von Marktforschern dauerhaft verändern, wie Unternehmen ihre Computernetze aufbauen und betreiben.
In den wenigsten deutschen Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder einen Chief Digital Officer (CDO). Wo diese Position geschaffen wurde, ist sie allerdings ganz oben angesiedelt: auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene oder direkt darunter angesiedelt.
ForgeRock,Plattformanbieter für digitales Identitätsmanagement, ernennt Eve Maler zum Chief Technology Officer (CTO). Maler wird in das Führungsteam von ForgeRock berufen, um Technologietrends weiter anzutreiben und um Innovationen zu ermöglichen, die den Kunden dabei helfen sollen, optimale digitale Erlebnisse anzubieten.
Avision erläutert, wie sich Unternehmen in Zeiten von Corona in Softwareprojekten gegen den Ausfall von Spezialisten wappnen können. Der so genannte Bus-Faktor ist eine Kennzahl zur Abschätzung von Projektrisiken. Er stellt in leicht makabrer Weise die Frage, wie viele Mitarbeiter von einem Bus überfahren werden – also ausfallen – dürften, ohne dass das Projekt dadurch zum Stilstand kommt.
Die SophosLabs veröffentlichen einen neuen Bericht mit dem Titel „Don't Let Fleeceware Sneak into Your iPhone“. Die Security-Spezialisten beschreiben in diesem Report, wie Benutzer von Apple-Geräten von diversen sogenannten Fleeceware-Apps durch teure Abonnements und skrupellose In-App-Käufe mit hohen Kosten über den Tisch gezogen werden.
Weltweit arbeiten Entwickler fieberhaft an Corona-Warn-Apps. Nun haben sich Google und Apple - die Hersteller der beiden maßgeblichen Smartphone-Plattformen - zusammengetan, um das technische Fundament für eine datenschutz-freundliche Umsetzung zu erstellen.
Vectra AI warnt davor, dass Remote-Arbeitsplätze für mobile Arbeitskräfte, die Verlagerung der Belegschaft ins Home-Office und die Nutzung von RDP, VPN und VDI die Angriffsfläche ganz massiv vergrößern. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen erfordern detaillierten Einblick in die Fernverbindung von Benutzern zu internen geschäftskritischen Systemen.
Schon Ende des Jahres will die israelische Chip-Schmiede Weebit Nano das erste Non-Volatile-Memory-Modul auf Basis einer auf Siliziumoxid basierenden ReRAM-Technologie auf den Markt bringen. Ziel ist zunächst der Embedded-Markt. Bis die Technologie fürs Rechenzentrum taugt, dauert es noch.
Unternehmen auf der ganzen Welt haben inzwischen aufgrund der Corona-Krise wo immer es möglich ist auf Remote-Arbeitsumgebungen umgestellt. Die gewährleisten geschäftliche Kontinuität und – wenn auch in einem eingeschränkten Rahmen - die Produktivität des Unternehmens.
Das Coronavirus hält die deutsche Wirtschaft fest im Würgegriff, doch bietet sie neben vielen Verlusten auch neue Chancen.