
Banking-Malware im Jahr 2019
Im Jahr 2019 wurden weltweit 773.943 Nutzer von Kaspersky Sicherheitslösungen von Banking Trojanern angegriffen, im Vorjahr waren es noch 889.452. Ein Drittel (35,1 Prozent) dieser Angriffe betraf Nutzer in Unternehmen.
Im Jahr 2019 wurden weltweit 773.943 Nutzer von Kaspersky Sicherheitslösungen von Banking Trojanern angegriffen, im Vorjahr waren es noch 889.452. Ein Drittel (35,1 Prozent) dieser Angriffe betraf Nutzer in Unternehmen.
In diesen schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, die Geschäftskontinuität aufrecht zu erhalten. Das stellt Organisationen jedoch teilweise vor große Herausforderungen. Zusätzlich geraten im Krisenmodus Lösungsmöglichkeiten schnell aus dem Blick, die sonst alltäglich sind.
Die aktuelle Situation stellt Human Resources (HR) vor Herausforderungen. Videobewerbungen erleichtern – richtig genutzt – die Personalarbeit. Das traditionelle Bewerbungsgespräch ist durch die aktuelle Corona-Situation erschwert und nur eingeschränkt möglich.
Ransomware-Angriffe sind unter den aktuell größten Cyberbedrohungen nach wie vor an der Tagesordnung. In den letzten Jahren gab es viele spektakuläre Fälle mit hohen Lösegeldforderungen, denen Unternehmen oft nachgekommen sind, um ihre kritischen Systeme oder Daten wieder verfügbar zu machen.
Nach Jahren des Chatbot-Hypes: Pegasystems zieht Bilanz und erläutert, wo die digitalen Helferlein heute stehen. Chatbots zählten in den vergangenen Jahren zu den wohl am meisten gehypten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Damit gingen aber auch viele überzogene Erwartungen und falsche Vorstellungen einher.
Dass zahlreiche Büro- und IT Arbeiten auch remote erfolgen können, lernen Unternehmen gerade. Für viele Arbeitnehmer ist das keine Dauerlösung, denn sie brauchen ihre Büroumgebung und auch die Kolleg*innen um sich herum. Andere hingegen merken, dass sie sehr effektiv arbeiten können, wenn sie die Arbeit nicht mehr als Zeitspanne, sondern als in Aufgaben aufgeteilt wahrnehmen.
Vor drei Monaten hat Microsoft einen groß angelegten Plan verkündet, massiv Treibhausgase einzusparen und auf erneuerbare Energien zu setzen. In einer zweiten Stufe seines «grünen Plans» geht der Softwarekonzern nun noch einen Schritt weiter.
Mit der Hochkapazitätsplatte WD141KRYZ aus der Gold-Serie adressiert Western Digital Rechenzentren und Enterprise-Speicher. Die HDD ist mit Helium gefüllt und verbraucht im Betrieb nur 6 Watt. Im Test verhält sich die WD Gold 14TB unauffällig und liegt bei einem Preis von rund 29 Euro/TByte.
US-amerikanische Software-Produkte wie ZOOM oder Skype übermitteln selbst sensible Daten an US-Behörden und Unternehmen. Denn der Cloud Act untergräbt den Privacy Shield.
Die EU-Kommission forderte aufgrund der Coronavirus-Krise die Plattformen auf, den Datendurchsatz der Video-Streamingdienste zu verringern. Die hierfür nötige Technologie entwickelte das Startup Bitmovin (Klagenfurt/San Francisco), die das Streaming-Volumen erheblich reduziert und lästiges Buffering vermeidet.