Suche

Analoge Bremsklötze der digitalen Transformation

Digitale Geschäftsmodelle benötigen eine hochmoderne, skalierbare und agile IT-Infrastruktur. Doch nach Beobachtung von CGI scheitert deren erfolgreiche Implementierung häufig an ganz alltäglichen, aber wirkungsstarken Irrtümern und Einstellungen. Drei analogen Bremsklötze stellen die Ziele der digitalen Transformation in Frage.

Unternehmen tun sich noch schwer mit Künstlicher Intelligenz

Die Unternehmen sprechen der Künstlichen Intelligenz eine herausragende Bedeutung zu, tun sich aber schwer damit, die Technologie praktisch einzusetzen. So sind etwa drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland der Meinung, KI sei die wichtigste Zukunftstechnologie. Aber gerade einmal 6 Prozent setzen KI selbst ein, lediglich jedes Fünfte (22 Prozent) plant die KI-Nutzung oder diskutiert darüber.

Datacore-Marktstudie: 81 Prozent mit Multi-Vendor-Strategie

Die überwiegende Mehrheit der IT-Abteilungen vertraut auf mehr als einen Storage-Anbieter, und Software-defined Storage dient als Kitt zwischen den Architekturen. Das ist eines der Ergebnisse der achten von Datacore jährlich durchgeführten Marktumfrage. Darüber hinaus will die Studie Erfahrungen mit und Erwartungen an Hyperconverged-Storage, Block-, Datei-, Objekt- und Cloud-Speicher ermittelt haben. Bei Container-Technologien werden effiziente Management-Tools vermisst.

SD-WAN, so einfach oder so komplex wie nötig

Herkömmliche WAN-Netzwerke stehen vor vielen Herausforderungen: Fusionen, Übernahmen und Konsolidierungen von Firmen sowie neue Cloud-Anwendungen und Geschäftsanforderungen machen die Gestaltung und die Verwaltung von Netzwerken zu einer komplexen und nie endenden Aufgabe.

Anzeige
Anzeige