
Höhepunkt von Coronavirus-bezogenen Phishing-E-Mails
KnowBe4, ein Anbieter einer Plattform für die Schulung des Sicherheitsbewusstseins und simuliertes Phishing, veröffentlicht die Ergebnisse seines Phishing-Berichts für das zweite Quartal 2020.
KnowBe4, ein Anbieter einer Plattform für die Schulung des Sicherheitsbewusstseins und simuliertes Phishing, veröffentlicht die Ergebnisse seines Phishing-Berichts für das zweite Quartal 2020.
Seagate Technology, ein Anbieter von Datenmanagementlösungen, stellt seinen Bericht „Rethink Data: Bessere Nutzung von mehr Unternehmensdaten – vom Netzwerkrand bis hin zur Cloud“ vor. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer von Seagate in Auftrag gegebenen und vom Marktforschungsunternehmen IDC durchgeführten Studie.
Autonomes Fahren, Elektromobilität, vernetzte Autos und Carsharing – die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Technologien und digitalisierte Prozesse bringen den Automotive-Unternehmen zahlreiche Vorteile, um zum einen den neuen Kundenanforderungen gerecht zu werden und zum anderen im intensiven Wettbewerb bestehen zu können.
„Mittlerweile weiß wohl jeder Unternehmer – anfangs mussten IT-Mitarbeiter noch mit dem Mythos aufräumen, es handle sich um eine wortwörtliche Datenwolke –, worum es sich bei der viel diskutierten Cloud handelt: eine Armada von Servern, die rund um die Uhr in Benutzung enorme Datenmengen speichern und ausgeben.
Die „User Experience“ ist heute auch im Online-Marketing und speziell bei der Conversion-Rate-Optimierung (CRO) von Websites und Onlineshops ein Schlüsselfaktor. Und eng damit verknüpft: Nutzersignale, die in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) von nicht minder großer Bedeutung sind.
Mit der Pandemiekrise, die Mitarbeiter weltweit an den heimischen Schreibtisch schickte, kamen auf Security-Verantwortliche in Unternehmen über Nacht neue Herausforderungen zu. Wie sie die Situation wahrgenommen und in den Griff bekommen haben, darüber gibt eine aktuelle, im Mai 2020 durchgeführte Umfrage von Bitglass zu den Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die IT-Security, Aufschluss.
Anwendungsentwickler können bei neueren Intel-Prozessoren speziell gesicherte Speicherbereiche, so genannte Enklaven, erstellen. Dies geschieht mit Hilfe der „Software Guard Extensions (Intel SGX)“. Durch eine hardwarebasierte Verschlüsselung werden dabei ausgewählte Speicherinhalte des Prozessors vom Rest des Systems abgeschirmt.
Die Nachfrage der Unternehmen nach Cloud-basierten Software-Lösungen war bis vor Kurzem noch relativ zögerlich – das hat sich inzwischen auch aufgrund der Corona-Krise grundlegend geändert. Neben der reinen Notwendigkeit, einen ortsunabhängigen Zugriff auf Unternehmensanwendungen verfügbar zu machen, steht aktuell vor allem der Wunsch nach effizienten, digitalisierten Prozessen im Vordergrund.
Ein Kommentar von Hans Franzl, Geschäftsführer der Münchner brainworks Computer GmbH. Er plädiert dafür europäischer zu denken, Grauzonen keinen Raum zu lassen und sich mehr europäischen Lösungen zuzuwenden.
Um an Daten und Informationen von Unternehmen zu gelangen, wenden Cyberkriminelle nicht nur reines Hacking an, sondern betreiben auch Cyberspionage. Das gelingt recht simpel durch sogenannte Spyware, die auf dem Rechner installiert wird.Wer ungewöhnliche Nachrichten, beispielsweise über soziale Netzwerke, per E-Mail, Messenger oder per SMS erhält, könnte schon Opfer einer Spyware geworden sein.