Suche

KI-Warnung macht Social-Web-User höflicher

Künstliche Intelligenz (KI) kann Social-Media-User davon abhalten, verletzende Kommentare zu schreiben. Etwa ein Drittel der Anwender hört auf das System, wenn es sie vor der Schärfe ihrer Nachrichten warnt. Das ergibt eine Studie der Online-Plattform OpenWeb. Algorithmen können dabei helfen, Cybermobbing zu stoppen.

Neue Kollegen virtuell onboarden

Zu Beginn diesen Jahres begann der Siegeszug des Home-Office. Viele Mitarbeiter waren wegen der Pandemie plötzlich gezwungen, in den eigenen vier Wänden zu arbeiten. HR-Verantwortliche standen vor der Aufgabe, Prozesse wie die Einstellung und Einarbeitung neuer Talente an die Anforderungen im Home-Office anzupassen. Mit den aktuell steigenden Zahlen sind die erarbeiteten Best-Practises aktueller denn je.

Zusammenschluss von valantic und ADSCAPE

Das Digitalisierungsunternehmen valantic stärkt durch den Zusammenschluss mit der Siegener ADSCAPE GmbH seine Expertise beim Thema Product Information Management (PIM). PIM gewinnt vor dem Hintergrund der von valantic besetzten Felder wie Digital Commerce, Customer Experience (CX), Data Driven Marketing und Sales Transformation mit CRM-Lösungen immer mehr an Bedeutung.

DSGVO: Bundesdatenschutzbeauftragter kontert Kritik

Laut Bitkom ist der Datenschutz für die Wirtschaft nach wie vor eine Herausforderung. Einer Umfrage zufolge beklagen Unternehmen mangelnde Rechtssicherheit, und dass die DSGVO Innovationen verhindere. Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber versteht zwar die Kritik, oft seien die Probleme aber hausgemacht und plädiert dafür Projekte nach dem »Privacy by Design«-Prinzip anzugehen. Zudem sei die angelbliche Rechtsunsicherheit gerne ein Thema von Beratern und Anwälten.

DSGVO: Bundesdatenschutzbeauftragter kontert Kritik

Laut Bitkom ist der Datenschutz für die Wirtschaft nach wie vor eine Herausforderung. Einer Umfrage zufolge beklagen Unternehmen mangelnde Rechtssicherheit, und dass die DSGVO Innovationen verhindere. Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber versteht zwar die Kritik, oft seien die Probleme aber hausgemacht und plädiert dafür Projekte nach dem »Privacy by Design«-Prinzip anzugehen. Zudem sei die angelbliche Rechtsunsicherheit gerne ein Thema von Beratern und Anwälten.

Oktober – der Cybersecurity-Monat

Der Oktober ist ein durchaus interessanter Monat. Als „National Cybersecurity Awareness Month“ in den USA und „European Cybersecurity Month“ in, nun, Europa, stehen seine 31 Tage ganz im Zeichen der Cybersicherheit, bevor er dann in der Nacht zum 1. November in Halloween endet.

Anzeige
Anzeige