Suche

Corona verbilligt Preis für geklaute Passwörter

Gestohlene Login-Passwörter von Unternehmen sind im Jahr 2020 billiger denn je. Das betrifft vor allem Netzwerkprotokolle für den Fernzugang auf Computer. Hacker bieten solche Passwörter im Schnitt für einen Preis zwischen 16 Dollar (etwa 14 Euro) bis 25 Dollar (ungefähr 21 Euro) an. Noch im Jahr 2019 lag der Preis nicht unter 20 Dollar.

Amazon bringt Bezahlen per Handfläche

Zahlungen einfach kontaktlos mit der eigenen Handfläche bestätigen: Das verspricht die heute, Dienstag, vorgestellte Technologie "Amazon One". Sie startet zunächst in zwei "Amazon Go"-Stores in Seattle, wo sie als Zugangskontrolle dient.

Scheinheilige Unternehmen oft Ziel von Hackern

Täuschen Unternehmen Engagement für gute Zwecke vor, macht sie das häufig zum Ziel für Hacker-Angriffe. Laut einer Studie der University of Delaware wollen bestimmte Cybergangster scheinheilige Firmen entlarven, die öffentlich soziale Verantwortung simulieren, nur um ihr Image zu verbessern.

Woran Innovationen im Unternehmen scheitern

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen hindert sie daran, das enorme Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen – obwohl sie heute mehr denn je darauf angewiesen sind. Dies geht aus der neuen Studie des Capgemini Research Institute  „Scaling Innovation - What's the Big Idea?" hervor, was erklärt, warum die meisten Innovationen nicht erfolgreich ausgerollt werden.

Ein Drittel der Angestellten ist im Home-Office mit Wäsche beschäftigt

Home-Office war vor der Pandemie bei einigen Führungskräften mit Vorurteilen behaftet. Mitarbeiter seien zu Hause deutlich unproduktiver, da sie mit anderen Dingen beschäftigt seien. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Etwa ein Drittel aller Führungskräfte ist der Meinung, dass ihre Mitarbeiter nebenbei die Wäsche waschen, mit Freunden telefonieren oder Einkäufe im Internet erledigen.

Security-as-a-Service: Abhilfe bei Fachkräftemangel und knappen Budgets

Für viele Unternehmen ist IT-Security ein Balanceakt zwischen der sorgfältigen Priorisierung von Sicherheitsanforderungen und Budget-Restriktionen. Einige Organisationen konzentrieren sich auf Advanced Threat Protection, um die Flut an Cyberangriffen zu bekämpfen, für andere sind Applikationssicherheit und das Testen von Anwendungen gesetzliche Anforderung und daher kaum verhandelbar.

Anzeige
Anzeige