Suche

EuGH: Pauschale Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig

Eine flächendeckende und pauschale Speicherung von Internet- und Telefon-Verbindungsdaten ist laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) nicht zulässig. Ausnahmen seien aber möglich, wenn es um die Bekämpfung schwerer Kriminalität oder den konkreten Fall einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gehe, teilte der EuGH in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil mit.

Sicherheitslücke Mensch

Nachdem Twitter zuletzt vermehrt in den Medien kursierte, da das Unternehmen im Zuge der Corona-Krise all seinen Mitarbeitern Home-Office auf Lebenszeit gewähren wollte, machte es nun erneut Schlagzeilen. Von CEO-Fraud bis Spear-Phishing: Warum der aktuelle Twitter-Vorfall ein Warnschuss für viele Unternehmen ist und die Sicherheitslücke Mensch immer noch zu sehr unterschätzt wird.

Gros der Influencer verschleiert Werbe-Deals

Drei von vier Social-Media-Influencern verstecken die Offenlegung von Werbung in ihren Postings. User können oft nicht auf den ersten Blick erkennen, dass es sich bei einem veröffentlichten Inhalt um bezahlte Reklame handelt. Beispielsweise vergraben Social-Media-Stars die entsprechenden Angaben in einer Reihe von Hashtags. Das zeigt eine Studie der Marketingfirma Awin.

Software-Entwickler McAfee in Spanien verhaftet

Dem Software-Entwickler John McAfee droht wegen Vorwürfen der Steuerhinterziehung und unlauterer Werbung für Kryptowährungen eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Sowohl die Börsenaufsicht SEC als auch das Justizministerium teilten am Montag (Ortszeit) in Washington mit, Anklage erhoben zu haben.

Kartellamt: Portale müssen mehr gegen Fake-Bewertungen tun

Das Bundeskartellamt hat Online-Portale und Suchmaschinen aufgefordert, auf ihren Seiten mehr gegen so genannte Fake-Bewertungen von Produkten zu tun. Die meisten Portale verwendeten bislang lediglich Wortfilter oder verließen sich auf nachträgliche Meldungen von auffälligen Bewertungen, kritisieren die Wettbewerbshüter.

Seagate liefert Skyhawkh-AI-Festplatte mit 18 TByte aus

Seagate beginnt mit der Auslieferung der 18 TByte-Variante seiner »SkyHawkh AI«-Reihe. Die 3,5-Zoll-Festplatte ist speziell für KI-/AI-Umgebungen, Deep-Learning- und ML-Workloads sowie Überwachungslösungen konzipiert. Mit einer Workload-Rate von 550 TByte/Jahr soll die neue HDD herkömmliche Surveillance-Festplatten um mehr als das Dreifache überbieten. Zur Einführung liegt der Preis bei knapp über 28 Euro pro TByte.

Process Intelligence auf dem Vormarsch

Process Intelligence analysiert die aktuellen Daten aus laufenden Geschäftsprozessen, visualisiert sie und zeigt, was in Unternehmen tatsächlich abläuft. So entsteht eine Prozess-Geschichte, die mit dem vorherigen Kenntnisstand nicht immer konform geht: sie ist die Basis für Optimierung und Erneuerung.

Anzeige
Anzeige