Suche

Stand der Digitalisierung in Deutschland

Zeitaufwändige interne Betriebsabläufe zentral über ein digitales Interface steuern oder automatisieren, den gesamten Beschaffungsprozess ohne Papierkram abwickeln oder sogar ganze Maschinenparks in einem einzigen Programm und gegebenenfalls mobil verwalten - wenn es nach den deutschen Unternehmen geht, soll so die Zukunft aussehen.

Emotet gefährdet Netzwerke weltweit

Die Security-Community beschäftigt sich seit 2014 mit der wandelbaren Ransomware. Das BSI sieht Emotet inzwischen sogar als „eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware weltweit“. In seinen ersten Ausführungen war Emotet als Trojaner für den Diebstahl von Berechtigungsnachweisen konzipiert.

“Guter Roboter”: Maschine wie Hund trainiert

Ein Training nur durch positive Bestärkung, wie bei Hunden üblich, ist auch für Roboter gut geeignet. Das zeigen Forscher der Johns Hopkins University (JHU). Mit einem Algorithmus, der den Roboter "Spot" ausschließlich für richtiges Verhalten belohnte, hat dieser laut dem in "IEEE Robotics and Automation Letters" erschienen Paper "Good Robot" wesentlich schneller gelernt, Bauklötze zu stapeln als mit bisherigen Methoden.

Freelancer in Deutschland: der Kunde ist König!

Kundenzufriedenheit steht für deutsche Freelancer an erster Stelle, auch wenn das Projekt ursprünglich länger dauert als gedacht. Denn 75% der Freiberufler in Deutschland arbeiten oft länger an einem Projekt als sie ursprünglich kalkuliert haben, stellen dies jedoch nicht in Rechnung. Das zeigen die Ergebnisse der repräsentativen* So arbeitet Deutschland-Studienreihe.

Halloween und Windows XP-Systeme

Windows XP-Systeme sind wie Zombies: Sie sind nur schwer tot zu kriegen. In vielen mittelständischen Unternehmen sind immer noch Computer mit dem veralteten Betriebssystem im Einsatz. Gerade im produzierenden Gewerbe laufen viele Steuercomputer nur unter Windows XP oder anderen veralteten Betriebssystemen.

Wie die Globalisierung ihren Tribut fordert

Alles Globalisierung, oder was? Die weltweiten Verflechtungen nehmen in vielen Bereichen zu. Wie sagt man so schön: die Welt ist zu einem Dorf geworden. Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten nähern sich an und wachsen immer mehr zusammen. Alle Probleme scheinen planetarisch zu werden – genau wie die dazugehörigen Lösungen.

Anzeige
Anzeige