Suche

TikTok klärt User über Video-Verbannung auf

TikTok erklärt Usern ab sofort die Gründe dafür, warum ihre Videos von der Plattform entfernt werden. Bislang hat die Anwendung Inhalte, die gegen die Richtlinien verstoßen, ohne weitere Informationen verbannt. Video-Produzenten erhalten eine Benachrichtigung, die ihnen sagt, welche Regeln sie verletzt haben.

Unternehmen bauen 2020 ihre Webseiten deutlich aus

Die Unternehmen der deutschen Wirtschaft haben ihre Internetseiten im Jahr 2020 deutlich ausgebaut und setzen zunehmend auf Interaktion. Statt dort lediglich Informationen über die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu geben, hat ein Großteil in den Austausch mit Kunden investiert: So nehmen 81 Prozent Beschwerden über ihre Webseiten entgegen, um sie digital weiterzubearbeiten.

HPC – GER 140:1: Supercomputer EuroHPC kommt mit Speicher satt

EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine europäische Offensive für die digitale Souveränität Europas und die Unabhängigkeit binärer Hoheitsrechte verkündet. Acht Milliarden Euro sollen dafür in den nächsten Jahren fließen. Entstehen werden mehrere Supercomputer an unterschiedlichen Standorten. Das Aushängeschild heißt Leonardo und wird von der EU in Italien mitfinanziert. 10 Exaflops, 3 PByte RAM und bis zu 300 PByte SSD-Kapazität sind die Eckdaten. Der Standort Deutschland spielt dabei erst mal keine Rolle.

Behörde: Russische Hacker greifen Dutzende US-Ziele an

Russische Hacker greifen nach Angaben von US-Behörden kurz vor der Präsidentenwahl in großem Stil amerikanische Regierungsziele an. Mindestens seit September seien Dutzende Computer-Netzwerke von Behörden sowie in der Luftfahrtbranche angegriffen worden, teilte die US-Cybersicherheitsagentur am Donnerstag mit.

Die Kraft des Content

„Content is King“ ist nicht nur ein Zitat aus einem Essay von Microsoft-Gründer Bill Gates, sondern eine Feststellung in der heutigen Welt des Online-Marketings. Schon damals beschrieb Bill Gates die Zukunft des Internets als Marktplatz für Inhalte. 

Digitale Verwaltung: Corona sorgt für mehr Offenheit

Die Nutzung von E-Government in der DACH-Region nimmt weiter zu. In Deutschland nutzen im Jahr 2020 mit 54 Prozent erstmals mehr als die Hälfte der OnlinerInnen digitale Verwaltungsangebote, in Österreich sind es 72 und in der Schweiz 60 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment MONITOR 2020, eine repräsentative Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München, durchgeführt von Kantar.

Anzeige
Anzeige