Suche

Tatort Homeoffice: Cyberkriminelle nehmen Heimarbeit ins Visier

Keine persönlichen Treffen, keine gemeinsame Kaffeepause, allein vor dem Bildschirm - für viele Arbeitnehmer hat die Corona-Pandemie den Alltag verändert. Auch Kriminelle haben sich längst auf die neue Arbeitswelt - für viele im Homeoffice eingestellt. Für sie eröffnen sich Möglichkeiten. Der größte Angriffspunkt: der Mensch.

Clouds dieser Erde, vereinigt euch!

Obwohl weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass unternehmenskritische Daten digital und physisch in der eigenen Firma bleiben sollten, profitieren viele Workloads von der Performanz einer Public Cloud. Aller Voraussicht nach wird diese durch die niedrigen Einstiegshürden und gebrauchsfertige Pay-As-You-Go-Lösungen in der Symbiose mit firmeneigenen Rechenzentren weiter an Relevanz gewinnen.

Drei Tipps, mit denen die Digitalisierung schneller gelingt

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und das nicht erst, seit Corona die Zahl der Angestellten im Homeoffice binnen fünf Monaten mehr als verdoppelt hat. Allerdings wirft diese Entwicklung ein Schlaglicht auf Defizite in der mittelständischen IT-Infrastruktur: Für die Mehrheit der Unternehmen ist das papierlose Büro auch 2020 noch nicht viel mehr als ein Schlagwort.

Totgeglaubte leben ewig: Windows XP wird 19 Jahre alt

Am 25. Oktober 2020 feiert das Betriebssystem Windows XP seinen 19. Geburtstag. In Partylaune befinden sich die Security-Experten aber nicht. Denn der Methusalem unter den Microsoft-Betriebssystemen ist weltweit immer noch im Einsatz - und das, obwohl keine Updates oder anderen Dienstleistungen mehr verfügbar sind.

Führungskräfte fürchten den Verlust wertvoller Mitarbeiter

Durch die Coronakrise sorgen sich Unternehmen vermehrt davor, Mitarbeiter mit wertvollen Schlüsselqualifikationen zu verlieren. Das gilt sowohl für Deutschland als auch im internationalen Vergleich, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt. 80 % der deutschen Führungskräfte sind besorgt, qualifizierte Mitarbeiter nicht langfristig binden zu können.

Anzeige
Anzeige