Suche

Sechs Tipps für beschleunigte B2B-E-Commerce-Projekte

Vom ersten Kick-off bis zum Go Live eines E-Commerce Shops im B2B-Umfeld können zwei Monate oder zwei Jahre vergehen. Natürlich spielen Umfang und Komplexität des Geschäftsfeldes sowie die Wahl der Plattform eine große Rolle für die Projektdauer. Doch häufig sind es hausgemachte Verzögerungen, die den Zeitrahmen sprengen sowie Budget und Nerven unnötig strapazieren.

Was Unternehmen über SD-WAN wissen müssen

Ein Software-Defined WAN, kurz SD-WAN, ist ein neuer Ansatz für Netzwerkkonnektivität, der Flexibilität, eine verbesserte, anpassbare sowie effizientere Bandbreitennutzung und damit in der Regel auch geringere Betriebskosten verspricht. NTT Ltd., ein führendes, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um SD-WAN

Adobe: „Sharp Shots“ schärft verwackelte Videos

Das US-Software-Unternehmen Adobe will mit dem Feature "Sharp Shots" in Zukunft verschwommene Videos per Künstlicher Intelligenz (KI) mehr Bildschärfe geben. Die experimentelle Anwendung verwendet Machine Learning, um vor allem auf dem Handy gemachte Aufnahmen besser aussehen zu lassen.

Wenn der Datenschutz das Gruppenfoto verhindert

Für die Europäische Kommission ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Erfolgsgeschichte: «Die DSGVO hat bei allen ihren Zielen Erfolge verzeichnet und ist inzwischen weltweit eine Referenz», lautete die Zwischenbilanz von Justizkommissar Didier Reynders.

Cloud First: Nur ein Remote-Backup ist ein gutes Backup

Solarwinds MSP will mit seiner »Solarwinds Backup«-Software durchstarten. Sie basiert auf Cloud-Services, die keine lokalen Speicher-Ressourcen zur Datensicherung benötigen und sieht sich als Alternative zu herkömmlichen Ansätzen. Im Gegenteil: Das Motto lautet, »Cloud First«. 50-fach niedrigere Änderungsraten sollen durch eine alternative Technologie die Sicherung in die Wolke schneller und effektiver machen. Wir sprachen mit Jan Gerzinus Jongsma, Director Sales Engineering bei Solarwinds MSP, über die Cloud-First-Strategie des Herstellers und Entwicklung im MSP-Markt.

Zero Trust

Der Begriff „Zero Trust“ zeigt in aktuellen Studien, Marktanalysen, IT-Sicherheitsstrategien und Fachbeiträgen eine gewisse Dauerpräsenz. Ob es nun das „Zero Trust Maturity Model“ ist, ein „Zero Trust Network Access (ZTNA)“ oder das „Continous Adaptive Risk and Trust Assessment (CARTA)“ – alle Ansätze versprechen höhere Sicherheit und besseren Schutz gegenüber aktuellen Bedrohungen.

BSIMM: Ein Fahrplan in Richtung Softwaresicherheit

Das Building Security In Maturity-Modell ist ein Studiendesign zu real existierenden Software Security Initiatives, kurz SSIs. Hier werden die Praktiken vieler verschiedener Unternehmen quantifiziert und hinsichtlich von Gemeinsamkeiten sowie individuellen Variationen beschrieben. Dadurch liefert der Bericht quasi ein Spiegelbild der Softwaresicherheit von Unternehmen rund um den Globus. 

Vom Daten-Friedhof zum Informations-Management

Ist das wichtig – oder kann das weg? Diese Frage stellen sich nicht nur Projektmanager, Hausjuristen und IT-Verantwortliche immerhäufiger: Spätestens seit Einführung der DSGVO ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Lebenszyklus-Managements von Informationen (ILM) mitfristgerechter Löschung von Daten und Dokumenten gewachsen.

Anzeige
Anzeige