Suche

IT-Sicherheitsgesetz auf der Zielgeraden?

Das Bundesinnenministerium hat den anderen Ressorts am Wochenende einen überarbeiteten Entwurf für ein neues IS-Sicherheitsgesetz zur Abstimmung vorgelegt. Er enthält eine Regelung, die der Regierung erlaubt, den Einsatz von Komponenten in der kritischen Infrastruktur - etwa für das neue superschnelle 5G-Netz - vorab zu untersagen, falls Sicherheitsbedenken bestehen sollten.

Der Datenschatz und sein Fluch

Nutzerprofile sind Gold wert, heißt es immer wieder im Online-Marketing. Nur so lassen sich Kunden verstehen und Marketingbotschaften gezielt ausspielen. Kein Wunder, dass Marketer alles tun, um diesen Datenschatz zu heben. Dass sie sich mit US-Anbietern und Dritt-Plattformen dabei in unsichere Gewässer begeben, wird 2021 vermehrt für Herausforderungen sorgen.

Operation North Star: Bedrohung größer als angenommen

Während Ende März dieses Jahres die meisten Menschen und Unternehmen mit den Folgen des Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten, betrat eine neue Hackergruppe das Spielfeld und griff amerikanische Unternehmen aus Luftfahrt- und Verteidigungsbranche mit einer ausgeklügelten Phishing-Kampagne an. 

Nur innovative und anpassungsfähige Tech-Unternehmen überleben

Virtualisierung des Vertriebs, künstliche Intelligenz, Cloud Computing: Technologieunternehmen müssen sich laufend neu erfinden, denn der Markt verändert sich permanent. Das Risiko, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu verlieren, ist im Technologiesektor 12 Prozent höher als im Einzelhandel und sogar 25 Prozent höher als in der Finanzdienstleistungsbranche. 

Ransomware laut MSPs nach wie vor Malware-Bedrohung Nr. 1

Datto Holding Corp. hat seinen fünften jährlichen „Global State of the Channel Ransomware Report“ vorgestellt. Mehr als 1.000 MSPs haben dafür die Auswirkungen von COVID-19 auf die Sicherheitslage kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) eingeschätzt. Der Report zeigt zudem auf, welche Entwicklungen zur weiteren Verbreitung von Ransomware-Angriffen führen.

Corona treibt Digitalisierung voran – nicht alle Unternehmen halten mit

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen Defizite bei den bisherigen Digitalisierungsbemühungen vor Augen geführt. Und es besteht die Gefahr, dass die digitale Spaltung in der Wirtschaft weiter zunimmt, da nicht alle Unternehmen gleichermaßen in der Lage sind, ihre Digitalisierungsanstrengungen zu intensivieren.

9 von 10 Online-Shoppern kaufen Kleidung, Schuhe und Accessoires

Online-Shopper haben beim Einkaufen im Netz auch im Jahr 2020 eine klare Präferenz: 92 Prozent geben an, Kleidung, Schuhe und Accessoires online zu bestellen – bei keiner anderen Produktkategorie ist der Anteil höher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Oktober und November 2020 durchgeführt wurde.

Handy-Nutzung fordert neun Lebensjahre

Menschen verbringen im Schnitt neun Jahre ihres Lebens damit, auf ihr Smartphone zu starren. Die meisten erhalten ihr erstes Handy ungefähr im Alter von zehn Jahren und verwenden es dann täglich etwa drei Stunden. Alleine die Millennials (zwischen 25 und 39 Jahren) verbringen ein Viertel ihrer Zeit mit den mobilen Alleskönnern.

Chaes – Neue Malware richtet sich gegen E-Commerce-Markt

Cybereason, ein Unternehmen für den zukunftssicheren Schutz vor Cyber-Angriffen, stellt eine neue Untersuchung des Cybereason Nocturnus-Teams vor. Die Forscher haben eine aktive Kampagne identifiziert, die sich mit einer neuen, mehrstufigen Malware gegen die Kunden einer großen E-Commerce-Plattform richtet.

Die Zukunft des Wissensmanagements

Es sind nicht die Daten selbst, die Werte oder Wettbewerbsvorteile generieren. Es kommt darauf an, was Unternehmen daraus machen. Erst mit einem modernen Wissensmanagement, das eine Vielzahl an zukunftsweisenden Technologien in sich vereint, können Organisationen Daten gewinnbringend einsetzen.

Anzeige
Anzeige