
Mehr IT-Sicherheit im Home-Office
Die anhaltende Corona-Krise führt dazu, dass weiterhin viele Beschäftigte weltweit im Home-Office arbeiten. Ein durchaus sinnvolles Modell, das auch hierzulande viele Unternehmen nach der Krise beibehalten möchten.
Die anhaltende Corona-Krise führt dazu, dass weiterhin viele Beschäftigte weltweit im Home-Office arbeiten. Ein durchaus sinnvolles Modell, das auch hierzulande viele Unternehmen nach der Krise beibehalten möchten.
Computer sind aus dem Arbeitsalltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken und sind das Arbeitsgerät, an dem sie die meisten ihrer Aufgaben erledigen und über das sie mehr denn je mit Kollegen und Kunden in Kontakt stehen. Versagt die Technik, sind Mitarbeiter schnell frustriert und gestresst.
Die auf Technologieunternehmen spezialisierte Investmentfirma Francisco Partners hat den Cybersecurity-Anbieter Forcepoint von Raytheon Technologies übernommen.
Schwerer Stand für die Bank-Filiale. Im vergangenen Jahr konnte sich erstmals eine Mehrheit der Bundesbürger (58 Prozent) vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln oder ist dorthin bereits mit ihrem Konto umgezogen.
Aktuell gibt es verstärkt Aktivitäten der Dridex-Malware. Diese bereits einige Jahre alte Schadsoftware macht zurzeit in Excel-Dateien die Runde, die per Mail verschickt werden. Dabei hat der Schädling es vor allem auf Passwörter und andere Nutzerdaten abgesehen.
Schon lange existiert der Traum von der Arbeit ohne herumflatternde Zettel und Berge von Dokumenten – seit einigen Jahren sogar die Wunschvorstellung vom komplett papierlosen Büro. Fachleute befinden sich ständig auf der Suche nach Mitteln und Wegen, um es zu realisieren.
Nach Beschluss von Bund und Ländern müssen Arbeitgeber es ihren Beschäftigten ermöglichen, von zu Hause aus zu arbeiten. Durch dehnbare Formulierungen in der Verordnung gerät die Homeoffice-Pflicht und dessen Wirkung jedoch in die Diskussion, denn es gibt mögliche Ausnahmen in der Umsetzung.
Aktuell tauchen Meldungen über eine schwerwiegende Schwachstelle in SAP Solution Manager auf, nachdem am 14. Januar ein Proof-of-Concept-Exploit-
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist ein Spezialist, der Ideen und Chancenbewertungen für Prozessverbesserungen auf der Basis professionell durchgeführter Leistungs- und Prozessanalysen liefern kann, für jedes Unternehmen Gold wert.
Otter lässt User der Videokonferenz-App "Google Meet" ab jetzt ein Live-Transkript ihrer Calls durch Künstliche Intelligenz (KI) aufzeichnen.