
WhatsApp: Biometrischer Login auf PC Pflicht
Wer WhatsApp künftig über den PC per Desktop-App oder das Web nutzen möchte, muss sich ab jetzt biometrisch authentifizieren.
Wer WhatsApp künftig über den PC per Desktop-App oder das Web nutzen möchte, muss sich ab jetzt biometrisch authentifizieren.
Laut einer kürzlich durchgeführten Studie von NetMotion zieht es ein Viertel der Arbeitnehmer vor, dauerhaft „remote“ zu arbeiten. Wie aber würde sich dies auf die Produktivität auswirken? Theoretisch sollten die Mitarbeiter so unterm Strich mehr Zeit haben, ihre Aufgaben zu erledigen.
Der National Privacy Day und parallel der Europäische Datenschutztag dienen als Anlass, darüber nachzudenken, wie es aktuell um den Datenschutz bestellt ist, welche Richtung wir weiterhin einschlagen wollen und natürlich, um den Ton für die Zukunft zu setzen.
Produkte im Onlinehandel sind plötzlich teurer oder in sozialen Netzwerken werden nur noch bestimmte Nachrichten angezeigt: Ursache dafür können sogenannte Algorithmen sein. Mit ihnen können Unternehmen blitzschnell auf die Daten von Kunden reagieren.
Die Digitalisierung schreitet stetig voran und verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeitswelt maßgeblich. Sie bietet zahlreiche Chancen, stellt Unternehmen aber gleichzeitig vor neue Herausforderungen.
Mit dem Beginn des zweiten harten Lockdowns und den damit verbundenen Schulschließungen wurde erneut spürbar, wie groß die Lücken in Sachen Digitalisierung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen noch immer sind.
Desinformation untergräbt das Potential von Technologie, eine positive Kraft für Branchen, Unternehmen und Gemeinschaften zu sein.Derzeit vergeht kaum ein Gespräch ohne Erwähnung des Begriffs Fake News und deren Fähigkeiten, den kritischen Diskurs über Ereignisse auf der ganzen Welt in die Irre zu führen.
Die TIMETOACT GROUP mit Sitz in Köln erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur.
Mike Warmeling, Speaker, Erfolgstrainer und Gründer von Warmeling Consulting, erklärt, warum Datenschutz und Digitalisierung eng miteinander verwoben sind.
Die Unzufriedenheit mit dem digitalen Innovationstempo in Deutschland ist groß und hat während der Corona-Pandemie auch noch leicht zugenommen. Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach zufolge waren Ende 2020 nur sieben Prozent der Bundesbürger der Ansicht, Deutschland sei in puncto Digitalisierung gut aufgestellt.