
Fünf zentrale KI-Trends für 2021
Künstliche Intelligenz verbreitet sich immer mehr und wird deshalb 2021 noch stärker im Rampenlicht stehen als im Jahr 2020. Pegasystems zeigt auf, welche Themen das KI-Jahr 2021 prägen werden.
Künstliche Intelligenz verbreitet sich immer mehr und wird deshalb 2021 noch stärker im Rampenlicht stehen als im Jahr 2020. Pegasystems zeigt auf, welche Themen das KI-Jahr 2021 prägen werden.
Die IT im Unternehmen muss immer laufen und die Anwender benötigen ständigen Datenzugriff. Eine Anforderung, die längst auch bei kleineren Unternehmen angekommen ist, wobei hier natürlich das Budget immer ein Thema ist. Wir sprachen mit Sven Meyerhofer, Geschäftsführer von N-Tec, über bezahlbare Hochverfügbarkeits-Lösungen und worauf IT-entscheider achten sollten.
Die IT im Unternehmen muss immer laufen und die Anwender benötigen ständigen Datenzugriff. Eine Anforderung, die längst auch bei kleineren Unternehmen angekommen ist, wobei hier natürlich das Budget immer ein Thema ist. Wir sprachen mit Sven Meyerhofer, Geschäftsführer von N-Tec, über bezahlbare Hochverfügbarkeits-Lösungen und worauf IT-entscheider achten sollten.
WhatsApp verschiebt die Einführung seiner neuen Datenschutzregeln nach Kritik und einer Abwanderung von Nutzern um mehr als drei Monate. Bisher musste man bis zum 8. Februar den neuen Bedingungen zustimmen, um den zu Facebook gehörenden Chatdienst weiterhin nutzen zu können.
Auf den digitalen CDU-Parteitag hat es nach den Worten von Generalsekretär Paul Ziemiak Hackerangriffe vor allem aus dem Ausland gegeben. Diese konnten aber abgewehrt werden, wie Ziemiak am Samstag mitteilte.
Das Analystenteam von CybelAngel, dem Spezialisten für digitales Risikomanagement, stellt jetzt seinen aktuellen Forschungsbericht „Full Body Exposure“ vor. Demnach sind im Internet weltweit mehr als 45 Millionen medizinische Bilddateien – darunter Röntgen-, CT- und MRT-Scans – auf ungeschützten Servern für jedermann frei zugänglich.
Mobile Apps haben sich zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Getriggert durch das „New Normal“ treiben Unternehmen ihre digitale Transformation konsequent voran und stellen Mitarbeiter'innen, Kund'innen und Partnern immer häufiger maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung.
Facebook-Tochter Oculus erlaubt es Nutzern der VR-Brille Oculus Quest bald, auf einem Gerät mehrere User-Accounts zu erstellen. Jeder Besitzer der Brille kann drei zusätzliche Konten anlegen und mit diesen seine Apps teilen.
Die Kamera ist falsch eingestellt, der Ton rauscht und dann klingelt auch noch der Postbote: Wer kennt sie nicht, die Konferenzen und Meetings im Homeoffice, bei denen das Chaos ausbricht. Auf Dauer stören sie allerdings die Produktivität. Hinzu kommt, dass Provisorien wie schnell eingerichtete Arbeitsplätze und die individuellen Kommunikationsabläufe sich verstetigt haben – mit Nachteilen für Gesundheit und Zusammenarbeit.
Das Jahr 2020 war beispiellos. Rückblickend fällt es zunächst schwer, Highlights oder "gute Nachrichten" zu identifizieren. Betrachtet man das Jahr hingegen aus technologischer Sicht, lässt sich ein Silberstreifen am Horizont erkennen.