
Home-Office und „Gig Economy“ verändern die Arbeitswelt
Die Arbeitswelt ist durch den Erfolg von Home Office in Bewegung geraten. Auch die steigende Zahl an Freelancern ist ein Zeichen dafür, dass die Idee von „New Work“ immer mehr Anhänger findet.
Die Arbeitswelt ist durch den Erfolg von Home Office in Bewegung geraten. Auch die steigende Zahl an Freelancern ist ein Zeichen dafür, dass die Idee von „New Work“ immer mehr Anhänger findet.
Influencer-Marketingkampagnen hatten 2020 um 57 Prozent mehr Einfluss und Reichweite als im Jahr 2019. Vor allem auf Instagram und TikTok haben Kooperationen mit Stars große Reichweite. Deswegen haben Unternehmen auch ihr Budget für diese Form von Werbung um 73 Prozent erhöht, wie ein Bericht der Marketing-Plattform Klear zeigt.
Die weltweite Nutzung von Smartphones hat die Erwartungen an neue Technologien stark geprägt. Personalisierung und einfache Bedienung sind zu neuen Benchmarks und unabdingbar für den Erfolg von Tech-Produkten geworden.
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wird künftig auch Statistiken enthalten, die einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zum aktuellen Infektionsgeschehen in Deutschland geben. Das kündigte eine Sprecherin des Softwarekonzerns SAP in einem Blogeintrag an.
Zu schwach, zu offen, zu einseitig. Heimische Arbeitsplätze sind für Ransomware-Angriffe schlecht gewappnet. Gerade die Endgeräte der Mitarbeitenden, ob mobil oder stationär, sind das primäre Ziel von Attacken.
Die Anklagebehörden in Brandenburg rechnen mit zahlreichen Verfahren wegen Hasskriminalität im Netz. «Wir warten auf das Hatespeech-Gesetz auf Bundesebene, das den Kampf gegen Extremismus und Hass im Netz erleichtern soll», sagte Generalstaatsanwalt Andreas Behm dem «Tagesspiegel».
2020 wurde komplett von den Ereignissen der Pandemie überschattet. Wir alle haben diese Auswirkungen spüren können. COVID-19 hat die Arbeitsweise nachhaltig verändert und die Notwendigkeit digitaler Arbeitsprozess weiter verstärkt.
Der Software-defined-Spezialist Datacore erweitert seine Speicher-Services: Nach Block und File gehört nun, dank der Akquisition von Caringo, auch Objektspeicher zum Portfolio. Damit geraten Märkte ab 100 TByte und mehr in Reichweite, wenn auch fernab des klassischen Projektgeschäfts.
Klimawandel, Datenbewegung, Storage-Wechsel: Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) stellt sich in puncto Datenmanagement neu auf und installiert ein hierarchisches Speichermanagement-System (HSM) auf Basis der Workflow-Engine Stronglink. Diese virtualisiert einen unbescheidenen Cache von ein PByte Größe. Huawei stellt die Storage-Hardware, die künftig bis in den EByte-Bereich skalieren soll.
Der Software-defined-Spezialist Datacore erweitert seine Speicher-Services: Nach Block und File gehört nun, dank der Akquisition von Caringo, auch Objektspeicher zum Portfolio. Damit geraten Märkte ab 100 TByte und mehr in Reichweite, wenn auch fernab des klassischen Projektgeschäfts.