
Wegen mangelhafter Informationen zum Datenschutz: Millionen-Strafe gegen Facebook
Die Kartellbehörde in Italien hat Facebook wegen mangelhafter Informationen zum Datenschutz mit einer Strafe von sieben Millionen Euro belegt.
Die Kartellbehörde in Italien hat Facebook wegen mangelhafter Informationen zum Datenschutz mit einer Strafe von sieben Millionen Euro belegt.
Seit über 30 Jahren ist ams.erp eine Premium-Marke für Auftragsmanagement und zählt als kompetenter Partner für die Steuerung aller Prozesse in Fertigungsbetrieben. Um diesen Anspruch weiter zu vertiefen, optimiert auch das Unternehmen ams.Solution seine eigenen Strukturen.
Im Zuge der COVID-19-Pandemie setzt sich der Trend zur Telearbeit und zum Arbeiten von zu Hause aus fort. Dies macht den Einsatz herkömmlicher IT-Lösungen für viele Unternehmen zu einer Herausforderung.
Gefälschte Reviews für den Amazon Marketplace gibt es online en gros und ab rund fünf Pfund pro Stück zu kaufen. Das haben Nachforschungen der britischen Verbraucherorganisation Which? ergeben.
Der international konzertierte Takedown des Emotet-Botnetzes zeigt Wirkung: Im Emotet-Tracking von G DATA CyberDefense ist es aktuell sehr ruhig. Wie Unternehmen die Verschnaufpause jetzt nutzen sollten.
Laut einer Prognose der Radicati Group soll sich in diesem Jahr die Anzahl der täglich versendeten E-Mails weltweit auf 319,6 Milliarden belaufen.
Der Spieleentwickler Epic eröffnet in seinem festgefahrenen App-Store-Streit mit Apple eine neue Front in der Europäischen Union. Die Firma hinter dem populären Online-Spiel «Fortnite» reichte am Mittwoch eine Kartellbeschwerde bei der EU-Kommission ein.
Illegale Autorennen in der Innenstadt, rücksichtslose Autofahrer vor Schulen und Kindergärten oder die Amokfahrt in der Fußgängerzone: Eine breite Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich den Einsatz digitaler Technologien im Pkw, um Unfälle und gefährliches Verhalten der Fahrer zu verhindern.
Durch Corona ist der Druck auf Unternehmen gewachsen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Allerdings gibt es nicht für alle Abläufe eine Standardsoftware, und die klassische Entwicklung eigener Anwendungen ist zeitaufwändig und teuer.
Neues Jahr, altes Spiel: Lockdown und Homeoffice mit sämtlichen Begleiterscheinungen bleiben Deutschland und Europa wohl bis auf Weiteres erhalten. Dabei blicken viele Büroangestellte eher düster in die Zukunft, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von Sharp Business Systems zeigt.