
Innovationsbremse Scheinselbstständigkeit: Politik muss neue Regeln schaffen
Scheinselbstständigkeit ist in Deutschland eine echte Innovationsbremse, die sowohl Freelancer als auch Unternehmen stark belastet.
Scheinselbstständigkeit ist in Deutschland eine echte Innovationsbremse, die sowohl Freelancer als auch Unternehmen stark belastet.
Die Bundesliga vollzieht den digitalen Wandel und setzt auf zukunftsweisende Technologie als echten Gamechanger.
Das National Labor Relations Board (NLRB) hat schwere Vorwürfe gegen den Tech-Giganten Apple erhoben. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Mitarbeiter unter Druck gesetzt zu haben, die sich über Gehälter und Remote-Work-Möglichkeiten austauschen wollten.
Die zunehmende Anzahl von Cyberangriffen stellen Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen vor enorme Herausforderungen. Angesichts dessen, ist der Austausch von Bedrohungsdaten in Form von Erkenntnissen, Trends und Mustern von entscheidender Bedeutung.
Die Nutzerinnen und Nutzer der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram bekommen künftig die Möglichkeit für weniger personalisierte Werbung. Für Werbeanzeigen soll dann unter anderem nur eine geringe Menge von Daten wie etwa Alter, Standort und Geschlecht genutzt werden, teilt der Mutterkonzern Meta mit.
Fake News im Social Web führen zu Wahlentscheidungen, die so eigentlich gar nicht gewollt sind, klagt Eric W. Dolan, Gründer des wissenschaftlichen US-Online-Portals PsyPost.
Pentesting ist eine effektive Maßnahme, um die Wirksamkeit von IT-Security-Maßnahmen zu überprüfen – und ist für einige Unternehmen bereits gesetzlich vorgeschrieben. Lange galt es als aufwendige manuelle Sicherheitsintervention, die nur große Konzerne ohne unverhältnismäßigen Ressourcenaufwand umsetzen konnten.
Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen.
Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.
Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt - etwa für die Ausstattung mit WLAN, Tablets oder Computern und für die Netzwerkadministration.