
Der Workspace der Zukunft
Wie arbeiten wir heute zusammen und wie sehen Arbeitsplatz und Produktivität im Office morgen aus? Darüber sprach Ulrich Parthier für it-daily.net mit Lev Bannov, Gründer & CEO von ONLYOFFICE.
Wie arbeiten wir heute zusammen und wie sehen Arbeitsplatz und Produktivität im Office morgen aus? Darüber sprach Ulrich Parthier für it-daily.net mit Lev Bannov, Gründer & CEO von ONLYOFFICE.
Unternehmer und ihre Mitarbeiter kennen das: Ein Kundenauftrag wird bearbeitet, alle geben sich Mühe, liefern Ideen und investieren Zeit, aber der Kunde ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Trusted Shops hat ergeben: Bei fast 90 Prozent aller Verbraucher haben Online-Bewertungen und Rezensionen einen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Dahinter steckt offenbar der Wunsch nach Transparenz.
Wie wir leben und arbeiten, wie wir uns fortbewegen und kommunizieren, wie wir lernen und konsumieren – all das verändert sich mit der Digitalisierung.
Nutzer stellen hohe Anforderungen an Anwendung, die sie täglich nutzen: Sie müssen leicht zu handhaben sein und schnell reagieren. Darüber hinaus können sich Nutzeranforderungen sehr schnell verändern.
Die IT-Branche ist in Bewegung und Gleiches gilt für ihre Versicherungen. Vor allem bei IT-Haftpflichtversicherungen haben die Anbieter in den letzten Jahren nachgebessert, den Schutz ausgeweitet und die Beiträge gesenkt.
„Je größer das Unternehmen, desto mehr agile Methoden nutzt es in der Regel. Neben geeigneten Strukturen, Prozessen und Techniken bleibt es letztlich aber der ‚Faktor Mensch‘, der über die Agilität von Organisationen entscheidet – daher rückt er in den aktuellen Entwicklungen unausweichlich in den Vordergrund.
Kommt es oder kommt es nicht? Spätestens seit 2015 wird daran gearbeitet, Kooperationspartner bekamen angeblich schon Prototypen zu sehen und auf den Straßen des Silicon Valleys sollen autonom fahrende Roboterautos gesichtet worden sein.
Mitte März 1971 tauchte Creeper, der erste Computervirus, auf. Heißt das, Cyberkriminalität ist eigentlich wie Mode? Und Trends wiederholen sich einfach nur mit einem neuen Spin? Ein Kommentar von Greg Day, VP & CSO, EMEA bei Palo Alto Networks.
Wenn es zum Unfall kommt, haben Autofahrerinnen und Autofahrer immer wieder eine Sorge: Wie lässt sich beweisen, wer sich richtig und wer sich falsch verhalten hat? Eine Möglichkeit dafür sind sogenannte Dashcams: kleine Videokameras auf dem Armaturenbrett, die das Verkehrsgeschehen aufzeichnen.