
Generation Z ohne zTalents
Mainframe-Anwender sehen sich zunehmend Schwierigkeiten gegenüber, den Eigenbetrieb nachhaltig sicherzustellen. Nicht die Wirtschaftlichkeit ist das Problem – der Mensch wird zum limitierenden Faktor.
Mainframe-Anwender sehen sich zunehmend Schwierigkeiten gegenüber, den Eigenbetrieb nachhaltig sicherzustellen. Nicht die Wirtschaftlichkeit ist das Problem – der Mensch wird zum limitierenden Faktor.
Eine konkrete Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Denn die Entwicklung eines digitalen Produkts, das genau auf die Geschäftsziele eines Unternehmens ausgerichtet ist, erfordert mehr als nur die Verknüpfung verschiedener Funktionen.
Am 16. Dezember des letzten Jahres beschloss die Bundesregierung den Entwurf des neuen Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG). Das Ziel: ein stärkeres Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt.
Die Suez-Kanal-Havarie vergrößert die Nachschub-Krise in der Halbleiterbranche kurz- und mittelfristig. Strukturell ist sie ohnehin, da die Produktion fast nur noch in Asien stattfindet. Die Nachfrage ist angesichts IoT, Mobilität, KI und Konsorten immens, lokale Automobilhersteller mussten ihre Produktion bereits zurückfahren. Wie das Wall Street Journal nun berichtet, sehen Western Digital und Micron Notwendigkeit, das Ex-Toshiba-NAND-Unternehmen Kioxia zu übernehmen.
Mehr als ein Jahrzehnt stritten Google und Oracle über die Verwendung von rund 11 000 Zeilen Software-Code im Smartphone-System Android. Vor dem Obersten US-Gericht trug nun der Internet-Konzern den Sieg davon. In dem Fall ging es um mehr als nur Milliarden Dollar.
Mit Zunahme der Informationstechnologie in Unternehmen wurde Projektmanagement zu einem immer wichtigeren Aspekt. Zu Beginn gab es hauptsächlich das klassische Vorgehen nach dem Wasserfallmodell, wobei gute Erfahrungen aus dem Ingenieurwesen in die IT übertragen wurden.
Die aktuelle, jährlich durchgeführte CGI-Studie mit mehr als 1.400 Teilnehmern zeigt, welche Vorteile agile Unternehmen beim Umgang mit disruptiven Phänomenen haben. Sowohl für Krisen wie die Pandemie, als auch für Modernisierungsprozesse wie die Digitalisierung sind sie besser gerüstet.
Mit zunehmender Wucht bekommen derzeit viele Unternehmen der deutschen Industrie die Veränderungen durch die Digitalisierung zu spüren. Diejenigen, die bereits mit der Digitalisierung begonnen haben, machen positive Erfahrungen und diejenigen, die sich noch sträuben, spüren den Gegenwind.
Manchmal zwingen die Umstände ein Unternehmen dazu, eine neue Firmensoftware zu implementieren. Macht man bei der Auswahl des neuen ERP-Systems alles richtig, kann man auch zehn Jahre später technologisch auf einem aktuellen Stand sein und allen firmentypischen Unternehmensprozessen und Marktanforderungen wie Industrie 4.0 genügen.
Fünf Gründe, warum RPA unternehmen bei der Bewältigung der COVID-19 Krise hilft.