
Verbraucher kaufen im Internet am liebsten auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung ist in Deutschland weiterhin die beliebteste Zahlungsart beim Online-Shopping - allerdings mit rückläufiger Tendenz.
Der Kauf auf Rechnung ist in Deutschland weiterhin die beliebteste Zahlungsart beim Online-Shopping - allerdings mit rückläufiger Tendenz.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele deutsche Verbraucher lieber unangenehme Alltagsaufgaben erledigen, als für jeden Dienst, der genutzt wird, ein eigenes Passwort zu erstellen. Jeder Zehnte verwendet daher immer noch dasselbe Passwort für sämtliche Logins.
Wann bezahlt der Kunde seine Rechnung? Diese Frage beschäftigt die Controlling-Abteilung vieler Unternehmen. Intelligente Datenauswertungen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bieten hierbei wichtige Antworten.
Paypal will in Deutschland eine größere Rolle beim Bezahlen an der Ladenkasse spielen und setzt dabei auf das Scannen von QR-Codes auf dem Handy-Bildschirm.
Die von der Bechtle AG 2013 initiierte Global IT Alliance (GITA) erweitert ihr Netzwerk um einen neuen Partner in Indien. Dynacons Systems & Solutions Ltd. ist seit 25 Jahren erfolgreich im indischen Markt aktiv.
Veränderte, äußere Rahmenbedingungen (Corona, Brexit, Internationalisierung, digitaler Wandel) sind nicht vorhersehbar und nicht planbar. Deshalb sollten unsere Organisationen so flexibel sein, nicht nur passiv auf eine Veränderung zu reagieren, sondern diese als Chance zur Innovation nutzen zu können. Denn “Hinterherhinken” schwächt auf Dauer auch das gesündeste Unternehmen.
Passwort ist gar nicht so schwer. „Am Weltpassworttag sollte man seine Zugangsdaten nicht vergessen.
Microsoft hat eine weitreichende Produktoffensive gestartet, um auf Datenschutzbedenken in Europa einzugehen. Kunden des Softwaregiganten in der Europäischen Union sollen künftig ihre Daten bei Microsoft ausschließlich in der EU verarbeiten und speichern lassen können.
Viele Unternehmen haben bereits erhebliche Investitionen in den Umstellungsprozess hin zur Cloud getätigt. Es bleibt aber die Herausforderung, den Plan der vollständigen digitalen Transformation durchzuführen, indem ein Multiplikatoreffekt auf diese bestehenden Initiativen angewendet wird.
Der Einsatz von Passwörtern gilt schon seit längerem als überholt: Zu oft wählen Nutzer zu einfache Kennwörter aus, teilen sie mit Kollegen oder bewahren sie an leicht zugänglichen Stellen auf. Deswegen gehen immer mehr Unternehmen dazu über, Passwörter gänzlich abzuschaffen und stattdessen zu passwortlosen Login-Praktiken zu wechseln.