
Unterseekabel in der Ostsee defekt
In der Ostsee sind Schäden an Kommunikationskabeln zwischen den neuen Nato-Mitgliedern Finnland und Schweden sowie ihren Bündnispartnern Deutschland und Litauen gemeldet worden.
In der Ostsee sind Schäden an Kommunikationskabeln zwischen den neuen Nato-Mitgliedern Finnland und Schweden sowie ihren Bündnispartnern Deutschland und Litauen gemeldet worden.
Mit dem Jahresende steht auch die Haupteinkaufsperiode wieder vor der Tür. Laut dem „Weihnachtsshopping Report 2024“ von eBay Advertising planten im letzten Jahr 60 Prozent der Konsumenten, Weihnachtsgeschenke online zu kaufen. Kein Wunder, dass die Hochzeit des Kaufens und Schenkens auch die Hochzeit des Online-Betrugs ist.
Google.org stellt zusätzlich 20 Millionen Dollar (19 Millionen Euro) bereit, um Künstliche Intelligenz in bahnbrechenden wissenschaftlichen Projekten zu fördern.
Deutsche Start-ups haben einer neuen Studie zufolge weiter große Mühe, an Investorengeld zu kommen. Tech-Firmen hierzulande dürften dieses Jahr rund 6,7 Milliarden US-Dollar Wagniskapital einsammeln (gut 6,3 Mrd. Euro), schätzt der Londoner Risikokapitalgeber Atomico in seinem neuen Bericht zur Lage der Gründerbranche in Europa.
Jedes Team durchläuft, bevor es voll leistungsfähig ist, einen längeren Prozess der Selbstfindung. Dieser Prozess gliedert sich in die vier Phasen „Forming“ (Orientierungsphase), „Storming“ (Konfliktphase), „Norming“ (Organisationsphase) und „Performing“ (Integrationsphase).
Die US-Regierung will laut einem Medienbericht vor Gericht erreichen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Web-Browser Chrome trennen muss.
Autonome Verkehrsmittel bieten große Chancen, den Verkehr effizienter und sicherer zu machen. Aber können sich die Menschen in Deutschland überhaupt vorstellen, selbstfahrende Fahrzeuge zu nutzen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr. Für Unternehmen ist sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um Prozesse zu optimieren, Kunden besser zu verstehen und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten. Aber wie genau lässt sich KI effektiv einsetzen?
Künstliche Intelligenz und Robotik – oder AIRS (Artificial Intelligence and Robotic Systems) – sind Begriffe, die aktuell in aller Munde sind. Die Frage, die sich immer wieder stellt, ist: Nehmen uns Roboter die Arbeitsplätze weg oder helfen sie, den Mangel an Fach- und Arbeitskräften zu bewältigen?
Seit der Veröffentlichung der NIS2-Richtlinie im EU-Amtsblatt zu Ende Dezember 2022 wurde schon viel darüber geschrieben und spekuliert, wann der allgemeine europäische Rechtsakt zur Cybersicherheit in Deutschland umgesetzt wird und welche Pflichten damit für die betroffenen Unternehmen gelten.