
Nationale Cyber-Sicherheitsbehörde: Neuer Standort in Saarbrücken
Ein neuer Standort des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geht an diesem Montag (15.00 Uhr) in Saarbrücken an den Start.
Ein neuer Standort des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geht an diesem Montag (15.00 Uhr) in Saarbrücken an den Start.
WhatsApp bekräftigt nach der Kontroverse um seine neuen Nutzungsregeln das Festhalten an Komplett-Verschlüsselung und stellt neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre in Aussicht.
Ein Jahr nach der Vorstellung der Corona-Warn-App können sich immer mehr Menschen in Deutschland vorstellen, der Anwendung auch ein positives Testergebnis anzuvertrauen.
Die europäische Datenschutzorganisation Noyb hat ein technisches Konzept für Web-Browser vorgelegt, das die umstrittenen Cookie-Banner überflüssig machen könnte.
Zusammen mit Hackerone, eines Sicherheitsplattform für ethisch motivierte Hacker – den so genannten White Hat Hackern –, hat der U.S. Defense Digital Service (DDS) die Ergebnisse seines aktuellen Bug-Bounty-Programms Hack the Army 3.0 veröffentlicht.
Frauen beweisen immer wieder, dass sie Männer sogar im Bereich „männliche Qualitäten“ abhängen können. Aber zu welchem Preis? Auch in vielen Projektteams fehlt die weibliche Energie. Mit dem Ergebnis, dass die Arbeit schwer ist und Unternehmen nie ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Die Bedag ist ein führendes Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von 86 Mio. Franken und rund 380 Beschäftigten. Sie wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern. Kerngeschäft sind die Entwicklung, Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen.
Yubico, Anbieter hardwarebasierter Authentifizierungslösungen, veröffentlicht die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Anpassungsfähigkeit an die IT-Sicherheitserfordernisse in einer Zeit des weltweiten hybriden Arbeitens.
Die Nachfrage nach den Cloud-Produkten des US-amerikanischen Softwareanbieters Salesforce legt weiter kräftig zu. Hauptwachstumstreiber sind die Coronapandemie und der steigende Bedarf an branchenspezifischen Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und die daran angrenzenden IT-Produkte.
In den vergangenen Monaten war in den Medien häufig zu lesen, dass die Corona-Pandemie in Deutschland einen Digitalisierungsschub auslöste.