
Wie Unternehmen in der KI-Ära erfolgreich bleiben
Unternehmen müssen das volle KI-Potenzial nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Berücksichtigen sie dabei sechs Schlüsselthemen, fällt ihnen die intelligente Transformation leichter.
Unternehmen müssen das volle KI-Potenzial nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Berücksichtigen sie dabei sechs Schlüsselthemen, fällt ihnen die intelligente Transformation leichter.
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie Cyberangriffe durchgeführt werden, sondern auch deren Abwehr. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-gestützte Verteidigungsstrategien, um mit der wachsenden Bedrohung Schritt zu halten.
Der Artikel beschreibt, wie generative KI zu mehr Effizienz, Personalisierung und Innovation in der Kundenkommunikation führt. Gleichzeitig sind Transparenz und menschliche Kontrolle entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher, langfristige Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Eine neue Phishing-Kampagne nutzt beschädigte Word-Dokumente, um die Opfer zu täuschen. Nutzen die Opfer das Recovery Feature von Microsoft Word, öffnen sie damit die kompromittierte Datei.
Im Bundestagswahlkampf wird es hart zur Sache gehen bis Ende Februar. Die Wähler richten sich auch auf Manipulationen ein.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Large Language Models (LLMs) sind anfällig für Manipulation und Datenabflüsse. Der sichere Betrieb in einer souveränen Cloud schafft Abhilfe.
Während die ersten Frostnächte Einzug halten und die Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen, scheinen Trickbetrüger in der Vorweihnachtszeit nicht innezuhalten. Das Team von Clever Dialer, hat auch im November die meistgemeldeten Spam-Nummern und die dazugehörigen Nutzerkommentare analysiert.
KI-basierte Deepfakes haben sich im letzten Jahr als effektives Täuschungsinstrument etabliert. Vom rudimentären E-Mail-Spoofing wurden sie zu einer hochentwickelten Phishing-Technik weiterentwickelt, die manipulierte Audio- und Videodaten einsetzt.
Das sogenannte Greenwashing, ein Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen versuchen, sich durch Kommunikationskampagnen ein „grüneres“ Image zu verschaffen, ist seit Jahren ein Problem. Schon länger gibt es im Zusammenhang mit einem anderen aktuellen Thema eine Herausforderung, die nicht weniger fragwürdig scheint: AI-Washing.