
Attraktive Schwachstelle für Cyberkriminelle: Rat zum raschen Patch von PrintNightmare
In der vergangene Woche hat Microsoft einen Out-of-Band-Patch veröffentlicht, um eine als PrintNightmare bezeichnete Schwachstelle zu beheben.
In der vergangene Woche hat Microsoft einen Out-of-Band-Patch veröffentlicht, um eine als PrintNightmare bezeichnete Schwachstelle zu beheben.
In unserem Lab-Projekt zeigen wir auf, wie sich die Sicherheit von Sourcecode mit einfachsten Mitteln und Open Source Tools erhöhen lässt. Wir erläutern unser Vorgehen dabei Schritt für Schritt, sämtliche Ressourcen stehen als GitLab-Repository zur Verfügung.
Schnappschüsse, eine Sprachnachricht und Emojis – fertig sind die digitalen Grüße aus den Ferien: 64 Prozent der Deutschen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub planen, wollen von dort Grüße über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal oder Telegram verschicken.
Erste Untersuchungen des Vorfalls zeigen, dass der Angriff über eine Schwachstelle in der VSA-Web-Oberfläche von Kaseya ausgelöst wurde.
Nicht wenige Unternehmer aus dem Mittelstand scheuen notwendige Bemühungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, weil diese häufig als Mammutprojekte dargestellt und eben auch empfunden werden. Das ganze Unternehmen auf den Kopf zu stellen und beinahe alle Prozesse anzupacken macht eben auch ein bisschen Angst.
Frankreichs Wettbewerbshüter haben im Streit um das Urheberrecht eine Strafe von 500 Millionen Euro für Google verhängt. Der Internetgigant habe nicht redlich mit Verlegern in Frankreich verhandelt, zitierte die Wettbewerbsbehörde ihre Präsidentin Isabelle de Silva in einer Mitteilung vom Dienstag.
70 Millionen Dollar: So hoch haben Cyberkriminelle die Lösegeldforderung im kürzlich bekannt gewordenen Hackerangriff auf den amerikanischen IT-Dienstleister Kaseya gesetzt.
Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner stiegen die PC-Lieferungen im zweiten Quartal 2021 auf 71,6 Millionen Stück.
Zoom, WeTransfer, Office 365 – ohne Cloud-Anwendungen ist die Computernutzung für viele kaum noch vorstellbar. Einfache Bedienbarkeit, die Nutzung der eigenen Daten auf unterschiedlichen Endgeräten und eine immer aktuelle Software sind Vorteile, die für Cloud-Anwendungen sprechen.
Bei der Beschaffung von IoT-Devices – also Geräten, die in ein IT-Netzwerk eingebunden sind – sollte Vorsicht walten. In Stichproben zeigten mehr als 50 Prozent der geprüften Geräte eklatante Schwachstellen, die einen Hackerangriff auf eine gesamte IT-Infrastruktur zulassen würden.