Suche

Darf ich Smileys in geschäftlichen E-Mails verwenden?

Zu unserer alltäglichen, privaten Kommunikation gehören Smileys mittlerweile einfach dazu. Sie lockern die schriftliche Kommunikation auf, verdeutlichen Informationen und transportieren Emotionen. Aber auch im geschäftlichen Umfeld erfreuen sich die gelben Gesichter zunehmender Beliebtheit. Ein Trend, dem Sie folgen sollten?

Wer steckt hinter REvil – eine eCrime Entwicklungsgeschichte

In den Medien wird der Angriff auf das IT-Dienstleistungsunternehmen Kaseya stark thematisiert. Bei dieser Attacke gelang es REvil, einer Hackergruppe die Ransomware-as-a-Service anbietet, die Daten von knapp 60 Kunden des Konzerns zu kompromittieren. Die betroffenen Kunden sind jedoch in den meisten Fällen ebenfalls IT-Dienstleister für weitere Kunden.

Slack erweitert Salesforce Customer 360

Der CRM-Anbieter Salesforce kündigt Innovationen an, die Slack und Salesforce kombinieren. Die neuen Funktionen dienen dazu, hybride Arbeitsgruppen so miteinander zu verbinden, dass die Mitarbeiter:innen ihre Arbeit produktiv von jedem Ort aus erledigen können.

Sechs Mitarbeiter-Typen in Zeiten des New Work

In einer von der Pandemie geprägten Welt werden aktuell die Regeln neu definiert – was vorher für alle funktioniert hat, muss nun neu abgestimmt werden. Poly hat sechs verschiedene Mitarbeiter-Typen definiert und deren charakteristische Kommunikations- und Arbeitsweisen analysiert.

ShadowPad – Forscher untersuchen Spionage-Software aus China

ShadowPad ist ein raffinierter modularer Spionage-Trojaner, der als Hintertür im Code der Netzwerk-Administrationssoftware fungiert und somit dem Angreifer vollen Zugriff auf alle Anwender des Netzwerks ermöglicht. Die Besonderheit ist, dass ShadowPad regelmäßig mit Weiterentwicklungen für eine fortgeschrittene andauernde Bedrohung und gegen eine Malware Erkennung geupdatet wird.

Lieferdienst-Apps im Datenschutz-Test

Wer kennt es nicht: Nach einem anstrengenden Arbeitstag fehlt einem die Energie zum Kochen, aber man möchte nicht auf eine leckere Pizza oder frisches Sushi verzichten. In einer solchen Situation kann man im entsprechenden Restaurant anrufen, oder aber den einfachen Weg wählen und eine Lieferdienst-App nutzen.

ERP: Produzierende Betriebe sicher führen

Die erfolgreiche Führung eines produzierenden Betriebes ist von vielen Faktoren abhängig: Auftragslage, Produkt- und Rohwarenbestand und damit „totes Kapital“ sowie die Maschinen- und Personalauslastung. Längst haben sich Softwarelösungen für Enterprise Ressource Planning (ERP) in solchen Unternehmen etabliert – der Nutzungsgrad jedoch ist unterschiedlich.

Anzeige
Anzeige