Suche

Darum hat analoges Vertragsmanagement ausgedient

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zahlt sich aus. Verschiedene Studien untermauern diese Aussage. Unternehmen mit höherem Digitalisierungsgrad erweisen sich als resilienter in Krisensituationen wie der aktuellen Pandemie und erzielen ein bis zu dreimal höheres Umsatzwachstum.

„War for Talents“ – mit modernen und schicken Arbeitsplätzen punkten

Der vielzitierte Fachkräftemangel macht deutschen Unternehmen zu schaffen. Gerade vielversprechende Bewerber*innen lassen sich nicht mehr nur durch ein ordentliches Gehalt, betriebliche Altersvorsorge oder Gratis-Kaffee locken. New Talents möchten vor allem mit schicken Geräten und modernen Software-Tools arbeiten. „Work smart, not hard“ ist das Motto der neuen Generation.

KI: TÜV-Verband will “Ökosystem des Vertrauens”

Der TÜV-Verband hat in einer aktuellen Stellungnahme konkrete Nachbesserungen am EU-Regulierungsentwurf für Künstliche Intelligenz gefordert. „Die Europäische Kommission leistet mit ihrem Regulierungsvorschlag Pionierarbeit, bleibt aber hinter dem eigenen Anspruch zurück, in Europa ein ‚Ökosystem des Vertrauens‘ für Künstliche Intelligenz zu schaffen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.

AD-Sicherheit im Zeitalter der Cloud

Active Directory (AD) ist weit verbreitet, und genau das hat den Dienst zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle gemacht. Über 90 % der Fortune-100-Unternehmen nutzen Active Directory zur Authentifizierung und als Zugriffsmanagement. Angreifer haben also allen Grund, ausgeklügelte Angriffe zu entwickeln, um privilegierte AD-Anmeldeinformationen zu erlangen.

Energiewende: KI ist ein wesentlicher Treiber

Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) hat eine neue Studie darüber veröffentlicht, wie künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann, um eine gerechtere Energiewende voranzutreiben und innerhalb der Branche das Vertrauen in die Technologie zu stärken.

Gericht lässt Daten von Encrochat als Beweismittel zu

Dievon Krypto-Handys der Firma Encrochat versandten und sichergestellten Daten können laut einer Entscheidung des Düsseldorfer Oberlandesgerichts (Az. III-2 WS 96/21) in deutschen Strafverfahren verwertet werden. Französischen Behörden und belgischen Ermittlern war die Entschlüsselung der über die Plattform von Encrochat geführten konspirativen Kommunikation gelungen.

Cyberangriffe aus dem Ausland: Warnung an Abgeordnete

Mindestens zum dritten Mal in diesem Jahr haben die Sicherheitsbehörden den Bundestag über Cyberangriffe ausländischer Nachrichtendienste auf Parlamentarier informiert. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Parlamentskreisen erfuhr, gaben die Fraktionen von SPD und Union die neuerliche Warnung diese Woche an ihre Abgeordneten und Mitarbeiter weiter.

Anzeige
Anzeige