
Corona-Warn-App nutzt für Check-in auch QR-Codes der Luca-App
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes hat ihre Check-in-Funktion erweitert, mit der vor allem risikoreiche Begegnungen von Menschen in Innenräumen besser erfasst werden sollen.
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes hat ihre Check-in-Funktion erweitert, mit der vor allem risikoreiche Begegnungen von Menschen in Innenräumen besser erfasst werden sollen.
China ist das Land der Rekorde, wenn es um den Online-Handel geht. Aus dem Reich der Mitte kommt das umsatzstärkste Shopping-Event der Welt: Beim Singles Day setzte allein der Handelsriese Alibaba 2020 satte 62,48 Milliarden Euro (74,1 Milliarden US-Dollar) um.
Apple ist mit einem ersten Versuch gescheitert, die per Gerichtsurteil verordnete Lockerung der App-Store-Regeln aufzuschieben. Der iPhone-Konzern wollte verhindern, dass App-Entwickler bereits zum 9. Dezember das Recht bekommen, bei ihren Anwendungen per Links oder Schaltflächen auf Bezahlmöglichkeiten außerhalb von Apples Plattform hinzuweisen.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) verzeichnet ein reges Übernahmegeschehen im IT-Services-Markt. Im laufenden Jahr ist die Zahl der Managed-Services-
Sophos hat seinen alljährlichen IT-Security-Bedrohungsbericht veröffentlicht. Ransomware vereinnahmt andere Cyberbedrohungen, um eine massive, vernetzte Bereitstellungsinfrastruktur für seine Erpressungsaktivitäten zu schaffen.
Das Internet der Dinge, d.h. besonders alle drahtlosen intelligenten Geräte, stellt eines der größten Risiken in der Informationstechnologie dar. Mit neuen Sicherheitsanforderungen erhöht die EU-Kommission jetzt deutlich den Druck auf Hersteller, Integratoren und Händler von IoT Geräten – zum Schutz von Unternehmen und Verbrauchern.
Vor dem Black Friday und dem anlaufenden Weihnachtsgeschäft bereiten sich Online-Shops auf die betriebsamste Zeit des Jahres vor. In diesem Jahr sollten sich Händler auf einen Anstieg des Paketvolumens um bis zu 109 Prozent einstellen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert in unserer heutigen Welt nahezu alle Arbeitsbereiche, Arbeitsweisen und die Art, wie Daten analysiert werden. Algorithmen durchforsten Millionen von Gerichtsakten, um den Wert von Personenschäden zu bestimmen.
Sicherheitsforscher von JFrog und Claroty Team82 fanden 14 Schwachstellen in dem beliebten Tool BusyBox. Alle Schwachstellen wurden dem Entwickler gemäß Branchen Best Practices vertraulich mitgeteilt und dem entsprechend von BusyBox in Version 1.34.0 behoben, die am 19. August veröffentlicht wurde.
Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.300 Entwicklungs- und DevOps-Führungskräften veröffentlicht. Sie zeigen die Herausforderungen für Unternehmen, die mit der Nachfrage nach digitalen Innovationen Schritt halten möchten.