
Neuer Supercomputer Blue Lion revolutioniert Bayern
Rund eine Viertelmilliarde soll der neue Rechner kosten. Dafür übertrifft er den aktuellen Platzhirsch des Leibniz-Rechenzentrums bei der Rechenleistung um den Faktor 30 - und dient als Heizung.
Rund eine Viertelmilliarde soll der neue Rechner kosten. Dafür übertrifft er den aktuellen Platzhirsch des Leibniz-Rechenzentrums bei der Rechenleistung um den Faktor 30 - und dient als Heizung.
Die Eclipse Foundation hat die Ergebnisse ihrer IoT- und Embedded-Entwicklerumfrage 2024 veröffentlicht. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen entscheidende Veränderungen, wie Entwickler Open-Source-Lösungen für ihre IoT- und Embedded-Anwendungen nutzen.
Bluesky gewinnt als Alternative zu Elon Musks X weiterhin Nutzer dazu. Nun übersprang die App eine wichtige Marke.
Die Öffentlichkeit sieht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus kritisch.
Check Point hat seinen Global Threat Index für November 2024 veröffentlicht. Darin wird die zunehmende Raffinesse von Cyber-Kriminellen offenbar: Androxgh0st ist seit Neuestem in das Mozi-Bot-Netz integriert worden und damit noch effektiver darin, kritische Infrastrukturen anzugreifen.
Mitte des Jahres forderten in einer Bitkom-Studie 90 Prozent der Lehrkräfte eine möglichst schnelle Anschlussfinanzierung des Digitalpakts. 93 Prozent sagten, ein Digitalpakt 2.0 müsse auch Gelder für Lizenzen, Lernmaterialien und Fortbildungen enthalten.
Der ibi-Payment-Report 2024 thematisiert in seinem breiten Themenkanon auch im Detail den Digitalen Euro. Die aus den Online-Befragungen gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Ausgestaltung des Digitalen Euro als Bezahlverfahren sehr kontrovers gesehen wird.
Musk möchte Menschen zum Mars bringen. Doch auch am Boden hat er große Pläne.
Für den aktuellen Kaspersky Security Bulletin (KSB) haben die Cybersicherheitsexperten schwerwiegende Angriffe auf Lieferketten und IT-Ausfälle aus dem ablaufenden Jahr analysiert.
Der Plattformanbieter Vention und das Meinungsforschungsinstitut YouGov haben bundesweit über 1.000 Berufstätige unterschiedlicher Altersgruppen zu ihrer Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Nutzung bei der Arbeit befragt.