Suche

Zwei von fünf Deutschen stehen KI skeptisch gegenüber

Künstliche Intelligenz (KI), im Englischen Artificial Intelligence (AI), ist in einigen Teilen unseres Alltags bereits verankert. Digitale (Sprach-) Assistenten, beispielsweise Siri von Apple oder Alexa von Amazon sind dafür Beispiele. Doch wie stehen die Verbraucher weltweit zu dieser technologischen Entwicklung?

Neues Datengesetz: EU-Parlament und Mitgliedstaaten einigen sich

Die rasant steigenden Datenmengen von Unternehmen und Behörden sollen künftig besser zum Vorteil von Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden können. Vertreter des Rates der Mitgliedstaaten einigten sich am Dienstagabend mit einem Verhandlungsteam des Europäischen Parlaments auf eine gemeinsame Position zum sogenannten Daten-Governance-Gesetz, wie beide Seiten in Brüssel bestätigten.

Corona beflügelt Internetnutzung

Die Corona-Pandemie hat Millionen von Menschen erstmals zur Nutzung des Internets gebracht, aber 37 Prozent der Weltbewohner sind weiter ohne Zugang. Das berichtete die UN-Organisation Internationale Fernmeldeunion (ITU) am Dienstag in Genf.

E-Mails, Kryptowährung und Co.: Digitaler Nachlass wird wichtiger

Der immer wichtiger werdende digitale Nachlass umfasst neben Social-Media-Accounts und E-Mails auch Kryptowährungen oder gespeicherte Fotos. Mit der zunehmenden Digitalisierung vieler Lebensbereiche wird dieser laut Experten immer wichtiger. Dennoch bedenken viele Menschen diesen Aspekt beim Verfassen des eigenen Testaments nicht.

Aufbau einer Smart Factory

Ist der Weg zur „Smart Factory“, der eng verbunden ist mit Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things, wirklich so voller Hürden? Wir sagen „Nein“ und möchten Ihnen mit diesem Whitepaper einen Leitfaden an die Hand geben, wie Sie schneller ans Ziel kommen

Anzeige
Anzeige