
Bosch verkauft Geschäftsbereich für Sicherheitssysteme
Der Automobilzulieferer verkauft sein Geschäft mit Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras und Alarmanlagen. Von dem Schritt sind weltweit tausende Mitarbeiter betroffen.
Der Automobilzulieferer verkauft sein Geschäft mit Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras und Alarmanlagen. Von dem Schritt sind weltweit tausende Mitarbeiter betroffen.
Eine aktuelle Studie von Avanade zeigt: Gehobene Mittelstandsunternehmen in Deutschland, setzen große und konkrete Hoffnungen in Künstliche Intelligenz (KI). So wird bei entsprechenden Investitionen eine Rendite mit Faktor vier innerhalb eines Jahres erwartet.
SAP hat zum Dezember Patch Day dreizehn SAP-Sicherheitshinweise veröffentlicht (einschließlich der Hinweise, die seit dem letzten Patch Tuesday veröffentlicht oder aktualisiert wurden). Dazu gehören eine HotNews-Note und vier Hinweise mit hoher Priorität.
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen.
Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte sich zu einem wachsenden Einfallstor für immer raffiniertere Bedrohungen und dieser Trend wurde durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Seiten der Malware-Akteure im letzten Jahr noch weiter verstärkt.
Lakeside Software, ein Unternehmen im Bereich IT Data Intelligence, hat die wichtigsten Trends für das Jahr 2025 identifiziert, die die IT-Branche grundlegend verändern werden.
Dropbox gibt die Zusammenarbeit mit tts digital HR experts bekannt. Als Teil der Partnerschaft integriert Dropbox die eSignatur-Lösung Dropbox Sign für SAP SuccessFactors.
Wussten Sie, dass Deutschland auf Rang 3 der Länder mit den meisten exponierten RAG-Systemen steht, gleich hinter den USA und China?
Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Fähigkeiten weltweit?
NIS2 bietet die Möglichkeit, Informationssicherheit als integralen Bestandteil der Geschäftsstrategie zu etablieren. Die Richtlinie fördert eine langfristige Sicherheitskultur und stärkt durch Mitarbeitersensibilisierung die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen.