Suche

So viel geben Deutsche pro Jahr für Virenschutz im Abo aus

Trojaner, Würmer, Ransomware: Virenschutzprogramme sind in Deutschland die beliebteste Sicherheitsmaßnahme, um sich vor digitalen Schädlingen zu schützen. 86 Prozent nutzen entsprechende Software, um ihre privaten Computer zu sichern, 43 Prozent haben solche Anwendungen auf dem Smartphone im Einsatz.

Digitalisierung: Das bremst Unternehmen

Unternehmen wollen digitaler werden, doch sehen sie sich auch mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Was bremst die digitale Transformation? Bitkom Research und der IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) haben diese Frage in einer repräsentativen Umfrage untersucht.

Jedes zweite Unternehmen von Cyberangriffen betroffen

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Ziel eines Cyber-Angriffs gewesen. Dennoch bleibt bei mehr als der Hälfte der Unternehmen eine vollumfängliche Risikobetrachtung aus. Auch die Unterstützung durch Behörden wird nicht in vollem Ausmaß genutzt.

Cloud-Plattform: Souverän ist das noch lange nicht

SAP und die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems haben Pläne angekündigt, eine „souveräne“ Cloud-Plattform für deutsche Behörden und Ministerien aufzubauen. Dort sollen Bürger- und sonstige sensible Daten gespeichert werden. Ein Kommentar von Holger Dyroff, COO und Managing Director von ownCloud.

Handynutzer wechseln Smartphones später aus

Der schnelle Wechsel von einem Handy zum nächsten ist einer Studie zufolge bei vielen Verbrauchern passé. Die Smartphoneanbieter könnte das in den nächsten Jahren Umsätze in dreistelliger Milliardenhöhe kosten, heißt es in der Studie des Kreditversicherers Euler Hermes.

Die SolarMarker-Malware nutzt SEO

Ist es die berühmte Ruhe vor dem Sturm? Auch wenn es um SolarMarker und dessen Verbreitung über SEO-Mechanismen ruhig geworden ist, besteht die Gefahr, dass bereits verteilte und platzierte Malware aktiviert wird.

Primary-Storage-Systeme im Überblick

Beim Primärspeicher ist All-Flash auf dem Vormarsch. Aber auch Hybrid-Modelle mit SSD und HDD finden (noch) ihre Abnehmer. Software-definierte Infrastrukturen erhöhen die Flexibilität, die zunehmend auch bis in die Cloud reicht. Lokal werden Primärspeicher in SAN- oder NAS-Architekturen betrieben. Wir blicken auf die Produkte der wichtigsten Anbieter.

Anzeige
Anzeige