
Fünf Technologien für Virtual Security
Virtuelle Maschinen benötigen das gleiche Schutzniveau wie physische Endgeräte. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die Sicherheit in Leichtbauweise für hybride IT-Umgebungen.
Virtuelle Maschinen benötigen das gleiche Schutzniveau wie physische Endgeräte. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die Sicherheit in Leichtbauweise für hybride IT-Umgebungen.
Das Tempo des technologischen Wandels ist rasant und für Unternehmen ist es schwierig zu entscheiden, auf welche Konzepte und Methoden sie setzen wollen. Welches sind die aktuellen Makrotrends, die einen Wettbewerbsvorteil bieten können? Und wie können die ersten Schritte zur Umsetzung aussehen?
Weniger Müll produzieren und Energie sparen: Das möchten deutsche Nutzerinnen und Nutzer auch im Digitalbereich. Sie entwickeln ein zunehmendes Bewusstsein für den digitalen Klimaschutz und wollen künftig mehr auf Refurbished-Produkte setzen. Gut, dass es bereits einen florierenden Markt für Gebrauchtsoftware und damit grüne Softwarelizenzen gibt.
Parallel zum Einmarsch der russischen Truppen sah sich die Ukraine zahlreichen Cyberangriffen ausgesetzt. Auch im Rest der Welt sollte man sich auf Attacken russischer Hacker einstellen.
Ein Lösungsanbieter sollte für einen Managed Service Provider (MSP) nicht nur eine Bezugsquelle, sondern viel mehr ein Partner sein. Als Partner steht er dem MSP in vielerlei Hinsicht zur Seite. Er hilft mit seinem technischen Kenntnissen auftretende Probleme zu beheben und bietet Schulungen zu seinen Produkten.
Das US-Start-up Premise, das weltweit wirtschaftsrelevante und politische Daten sammelt und an Unternehmen sowie Regierungen verkauft, hat seine Aktivitäten in der Ukraine eigenen Angaben nach am Freitag "aus Vorsicht" ausgesetzt, nachdem ukrainische Beamte es beschuldigt hatten, Russland zu unterstützen.
Markus Kaiser wird den IT-Service-, Software- und Digitalisierungsprovider Allgeier SE als Vorstand im Geschäftsbereich Enterprise IT verstärken.
Nvidia bestätigte, dass das Unternehmen gehackt wurde. Die Akteure hinter dem Vorfall, der sich vergangene Woche ereignete, stellen nicht nur Anmeldedaten von Mitarbeitern und geschützte Informationen ins Internet, sondern fordern Nvidia nun dazu auf, die GPU-Treiber Open Source zu machen.
Belarussische Hacker unterstützen aktiv die russische Regierung beim Angriff auf die Ukraine. Die als „Ghostwriter“, UNC1151 und TA445 (Threat Actor 445) bekannte Gruppe hat offensichtlich den Account eines Mitglieds der ukrainischen Streitkräfte gehackt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verschickte in der vergangenen Woche bereits das dritte Warnschreiben an heimische Unternehmen und Behörden, um vor massiven Cyberangriffen im Zuge des Krieges in der Ukraine zu warnen.