
Warum Unternehmen auf Skalierbarkeit setzen
Bei der Wahl der passenden Software sollte die Skalierbarkeit im Vordergrund stehen, denn Flexibilität, das Aufbrechen von Silos und Transparenz spielen für Unternehmen heute eine immer größere Rolle.
Bei der Wahl der passenden Software sollte die Skalierbarkeit im Vordergrund stehen, denn Flexibilität, das Aufbrechen von Silos und Transparenz spielen für Unternehmen heute eine immer größere Rolle.
Über die letzten Jahre konnte ein konstanter Anstieg von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen verzeichnet werden – vor allem forciert durch Erpresserwellen. Auf das ohnehin bereits hohe Niveau der Vorjahre kommen nun geopolitische Spannungen hinzu.
Durch die Turbulenzen der vergangenen Jahre mussten Unternehmen nicht nur für eine effiziente IT-Infrastruktur sorgen, sondern auch verstärkt die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen.
Hackerone, die Sicherheitsplattform für ethisch motivierte Hacker, hat die Untersuchungsergebnisse einer neuen Studie zur Sicherheitskultur in Unternehmen veröffentlicht.
Videospielen verbessert die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen, wie Psychologin Shaylyn Kress von der University of Saskatchewan ermittelt hat.
Eine Ransomware-Attacke genügt den meisten Unternehmen bereits als Belastungsgrenze. Aber zwei auf einmal sind ein Apokalypse-Szenario, wenn auch für Sicherheitsprofis durchaus spannend. Sophos hat den seltenen Fall genauer untersucht, der gleichzeitig ein Aufeinandertreffen von modernen und traditionellen Ransomware-Taktiken ist.
79 Prozent der Unternehmen in Deutschland rechnen damit, dass Künstliche Intelligenz (KI) unsere Wirtschaft und Gesellschaft spürbar verändern wird – und zwar nicht irgendwann, sondern bereits im Laufe dieses Jahrzehnts.
Die Eclipse Foundation, eine Open-Source-Organisation, hat zusammen mit mehreren Branchenführern – darunter ETAS, Microsoft und ZF – die Gründung der Arbeitsgruppe für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV-Arbeitsgruppe) mit speziellem Fokus auf Innovationen in der Automobilindustrie bekanntgegeben.
Forscher der University of Tsukuba haben einen kleinen Roboter namens "Omoy" vorgestellt, der in der Hand gehalten wird. Er liest Kurznachrichten vor und bringt gleichzeitig Emotionen zum Ausdruck.
Cloud-Bezugsmodelle setzen sich immer weiter durch, vor allem die Hybrid Cloud erlebt einen Aufschwung. Immer mehr Unternehmen favorisieren die Mischform aus Public Cloud und Private Cloud für ihre Digitalisierungsvorhaben – das zeigen auch die Ergebnisse der IDC-Studie „Cloud-Infrastrukturen und Cloud-Architekturen in Deutschland 2021“.