
Intel baut große Chipfabrik in Magdeburg – Baubeginn 2023
Intel baut in Magdeburg eine große Chipfabrik. Das teilte der US-Konzern am Dienstag mit.
Intel baut in Magdeburg eine große Chipfabrik. Das teilte der US-Konzern am Dienstag mit.
Remote-Dienste sind besonders attraktiv als Einfallstor für Ransomware, so die IT-Security-Spezialisten von Attivo Networks.
Als Anbieter von Lösungen für die digitale und agile Unternehmensplanung hat QVANTUM eine neue Initiative gestartet, bei der neben allen anderen Unternehmensplanungen insbesondere der Digitale Vertrieb im Fokus steht.
Hendrik Schless, Senior ManagercSecurity Solutions bei Lookout, erläutert das Phänomen der Cyber Readiness vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse im Ukraine-Konflikt.
Die Mitarbeiterfluktuation in der IT-Services-Branche hat einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer Langzeituntersuchung des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens ISG lag die Quote Ende 2021 bei 21,2 Prozent.
Microsoft bereitet sich offenbar darauf vor, noch mehr seiner Produkte mit Werbung zu versehen. Anwender berichten im Netz über Eigenwerbung im Datei-Explorer in Windows 11.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verschärft weltweit das Risiko für großflächige und gezielte Cyberattacken. Hohes Schadenspotenzial für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und private Unternehmen sind die Folge.
Die digitale Entwicklung zeigt, wie wichtig Flexibilität und Individualität in der IT-Architektur geworden sind. Dieser Wandel der digitalen Geschäftsprozesse führte in vielen Unternehmen zu einer deutlichen Überlastung der IT-Abteilungen. Davon sind auch Lösungen der SAP immer weiter betroffen.
Verifizierte Social-Media-Konten behindern den Werbeerfolg, wie Jazlyn Dumas von der University of Maine im Zuge zweier Umfragen zu Instagram zeigt. So assoziieren viele Instagram-Nutzer das für eine Verifizierung stehende blaue Häkchen eher mit Berühmtheit als mit Glaubwürdigkeit, für das es eigentlich vorgesehen ist.
Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurden dort kritische Infrastrukturen, Unternehmen und Behörden zum Ziel von Cyberattacken. Deutschland ist nach Einschätzung des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und des eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. - Stand heute - nicht stärker zum Ziel von Cyberattacken geworden.