
Abzocke via WhatsApp: Polizei warnt vor Betrugsmasche
Die Polizei warnt vor einer neuen Variante des so genannten Enkeltricks, bei der die Betrüger den Messenger-Dienst WhatsApp nutzen.
Die Polizei warnt vor einer neuen Variante des so genannten Enkeltricks, bei der die Betrüger den Messenger-Dienst WhatsApp nutzen.
Mit den Eckpunkten für eine Gigabitstrategie hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) den Weg zu einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur skizziert. Bereits im Vorfeld hatte sich der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) an der Debatte um den dringend benötigten Ausbau schneller Internetverbindungen beteiligt und eine zügige Aufholjagd von der neuen Ampelregierung gefordert.
Wie sich die aktuelle Ukraine-Krise auf die Intralogistik auswirkt und was die Folgen für Unternehmen sein könnten, dazu äußert sich Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH.
Das Grundrecht auf Information ist in Gefahr, warnt die UNESCO in einem aktuellen Bericht. Social Media werden demnach zu einer "existenziellen Bedrohung" für traditionelle, zuverlässige Nachrichtenmedien, deren Geschäftsmodell "kaputt" sei. Dadurch sieht die Organisation auch auch das Recht auf Information gefährdet. Die COVID-19-Pandemie habe bestehende problematische Trends noch verstärkt.
Die Studie untersucht die veränderte Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Data Analytics bei Entscheidungsträgern in Unternehmen, einschließlich des C-Levels, und der Fachkräfte.
IT-Sicherheitskonzepte haben sich unter dem Druck wachsender Cyberkriminalität insbesondere mit Ransomware einschneidend geändert. Der klassische Ansatz, sich in einer Burg mit hohen, dicken Mauern und tiefen, breiten Gräben zu verschanzen, hat sich als unzureichend erwiesen.
Tag 1 ohne Homeoffice-Pflicht! Unternehmen ohne hybride Arbeitsplatzkonzepte stehen wohl Kündigungen ins Haus.
Künstliche Intelligenz (KI), darunter das maschinelle Lernen (Machine Learning), hat mittlerweile eine Marktreife erlangt, mit der Fertigungsunternehmen ihr Geschäft auch bei schnellen Marktumbrüchen stabilisieren können.
Wer sich über Funklöcher oder Schneckentempo-Downloads ärgert, darf ruhig hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Denn Fakt ist, dass der Handynetz-Ausbau in Deutschland auf Hochtouren läuft. Fraglich ist aber, ob er so schnell vorankommt wie vorgesehen.
Das Festnetz-Internet ist in Deutschland nach Messungen einer staatlichen Desktop-App in vielen Haushalten wesentlich schlechter als vertraglich vereinbart.