
Wurden meine Zugangsdaten gehackt?
Ein sicheres und nicht zu erratendes Passwort ist heutzutage unerlässlich. Doch wie sicher ist Ihres - und wurde es vielleicht schon mal irgendwo geklaut, veröffentlicht und missbraucht?
Ein sicheres und nicht zu erratendes Passwort ist heutzutage unerlässlich. Doch wie sicher ist Ihres - und wurde es vielleicht schon mal irgendwo geklaut, veröffentlicht und missbraucht?
Das Jahr 2024 hat uns einmal mehr gezeigt, dass die Cybersecurity-Welt voller Überraschungen steckt - manchmal bedrohlich, manchmal kurios, aber immer lehrreich. Von kritischen Infrastrukturschwachstellen bis hin zu tragikomischen Vorfällen präsentieren wir Ihnen die bemerkenswertesten Security-Ereignisse des Jahres.
Das kürzlich von OpenAI vorgestellte Reasoning-Modell o3 löst in der Tech-Community heftige Debatten aus. Während die einen von einem Durchbruch in Richtung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) sprechen, mahnen andere zur Zurückhaltung und verweisen auf die hohen Betriebskosten sowie begrenzte Praxistauglichkeit des Systems.
Im Jahr 2025 wird sich das IT-Management aufgrund der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und im maschinellen Lernen (ML) erheblich verändern.
2025 sollte ein weiteres Jahr mit starkem Wachstum für den Technologiesektor sein, was auf drei Faktoren zurückzuführen ist: eine stetig steigende Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (KI), ein besseres Ertragswachstum außerhalb der Glorreichen Sieben und angemessene Bewertungen auf wachstumsbereinigter Basis.
Auch wenn sich Cyberangriffe immer mehr professionalisieren, gibt es Angriffsmethoden, die bereits seit Jahren die Cybersicherheit prägen. Ransomware und Phishing beschäftigen deutsche Unternehmen kontinuierlich und haben weiterhin hohe Erfolgsquoten für Cyberkriminelle.
Der Blick in die Zukunft gleicht oftmals einem Blick in die Glaskugel. Dennoch wollen und müssen Unternehmen wissen, was auf sie zukommt, um sich optimal auf neue Herausforderungen einstellen zu können. Generative KI (Generative Artificial Intelligence – kurz GenAI) und damit entwickelte Avatare können dabei helfen, indem sie völlig neue Einblicke ermöglichen.
Nach jahrelangen Diskussionen hatte das EU-Parlament im Oktober 2022 die Einführung einheitlicher Ladekabel verabschiedet. Gut zwei Jahre später tritt die Regelung nun auch in Kraft.
Auf der Webseite für Starts und Landungen geht zwischenzeitlich gar nichts mehr. Hinter dem Angriff steckt wohl eine prorussische Gruppe.
„Frohes neues Jahr und einen guten Start ins Jahr 2025 wünsche ich Dir“ – Neujahrsgrüße will knapp die Hälfte (47 Prozent) der Deutschen dieses Jahr über soziale Netzwerke verschicken.