Suche

Eine Erinnerung an die gebotene Sorgfalt bei der Datensicherung

Der Welt-Backup-Tag am 31. März hat Unternehmen an die enorme Bedeutung der Datensicherung erinnert. Doch trotz der großen Bereitschaft für das Backup mangelt es in Unternehmen immer wieder an der Wiederherstellungsfähigkeit der Daten, was die Gleichung zwischen Ransomware-Schutz, Resilienz und Business Continuity empfindlich stört.

Spring4Shell: Was sollten Unternehmen jetzt tun?

Spring4 Shell ist kein Log4Shell 2.0. Dennoch sollten Unternehmen jetzt handeln und prüfen, ob sie bezüglich CVE-2022-22965 gefährdet sind. Dr. Sebastian Schmerl,  Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf, ordnet die Verwundbarkeit Spring4Shell ein.

Kuriositäten aus der vernetzten Welt

Es liegt in der Natur der Dinge, dass die Themen, die sich mit IT-Security befassen, in aller Regel sehr ernster Natur sind. Doch durch unser digitalisiertes Leben und speziell das Internet der Dinge erblicken auch allerlei Kuriositäten das Licht der Welt. Jemand, der selbst unter diese Kategorie fällt und entsprechend ein gutes Näschen für Skurriles hat, ist Paul Ducklin, IT-Security-Experte bei Sophos. Er hat einige Beispiele aus der digitalen Gadget-Welt herausgefischt und analysiert.

Backups sind für Disaster-Recovery nutzlos

Zurzeit haben es alle wichtig mit Backup & Gedöns. Der World Backup Day soll Aufmerksamkeit erzeugen. Auf Backup spezialisierte Anbieter und vor allem Security-Experten werden nicht müde, vor Ransomware und Cyberattacken zu warnen und Backups als Lebensversicherung hervorzuheben. Alles richtig, laut Doc Storage helfen Backups im Katastrophenfall aber nichts. Zudem sind viele gängige Thesen nur Worte, die Praxis sieht meist anders aus…

Call for Papers der IT-Tage 2022

Die IT-Tage 2022 finden auch in diesem Jahr im Dezember remote / online statt. Jetzt hat das Programmkomitee der umfassenden IT-Konferenz den Call for Papers (CfP) veröffentlicht: Erwartet werden innovative Themenvorschläge mit Praxisbezug und Blick in die Zukunft.

IT-Security in Zeiten des Ukrainekrieges

Noch ist unklar, ob zum analogen Ukraine-Krieg ein regelrechter Cyberkonflikt dazu kommt – wenn sich ein solcher denn überhaupt exakt definieren lässt. Die aktuelle kriegerische Auseinandersetzung stellt aber in jedem Fall ein Risiko für die IT von Unternehmen dar, auch wenn abzuwarten bleibt, wie sich die weitere Gefahrenlage entwickelt.

Anzeige
Anzeige