
Corona-Pandemie beflügelt Streaming-Dienste und Mediatheken
Die Corona-Pandemie der vergangenen beiden Jahre hat das Nutzerverhalten in Sachen digitaler Medien zugunsten von Streaming-Diensten und Mediatheken verändert.
Die Corona-Pandemie der vergangenen beiden Jahre hat das Nutzerverhalten in Sachen digitaler Medien zugunsten von Streaming-Diensten und Mediatheken verändert.
Da kommt einiges auf die Unternehmen zu: Mit Ende der Homeoffice-Pflicht kehren zahlreiche Mitarbeiter zurück in die Büros. Dort gelten mittlerweile aber neue Regeln, die dem Infektionsschutz dienen sollen.
Volkswagens Softwaretochter Cariad hat einen weiteren Zukauf für die Entwicklung des automatisierten Fahrens beschlossen. Das Automobilgeschäft des Chemnitzer Unternehmens Intenta, eines Spezialisten zur Verarbeitung von Sensordaten, soll bis zum Jahresende übernommen werden. Wie Cariad am Freitag bekanntgab, müssen die Kartellbehörden dem Vorhaben noch zustimmen.
Die meisten Unternehmen sehen das Netzwerk nach wie vor als Kostenfaktor und nicht als Business-Enabler. Dabei ist das Netz längst zum Rückgrat jeder Digitalisierungsstrategie geworden. NTT Ltd., ein führender, globaler IT-Dienstleister, erklärt, über welche Eigenschaften eine moderne Infrastruktur verfügen muss.
Bahnreisende in Deutschland werden in Zukunft immer häufiger unterwegs eine stabile Mobilfunkverbindung nutzen können. Deutsche Bahn und Vodafone haben dazu vereinbart, deutschlandweit gemeinsam die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken zu schließen.
Check Point Research (CPR) fand sechs Anwendungen, die Banking-Malware verbreiten und sich als Anti-Viren-Lösungen ausgaben. Die Malware ist als Sharkbot bekannt.
Das Analysten- und Beratungshaus Information Services Group (ISG) hat zentrale Kennzahlen des IT-Services-Markts der Ukraine zusammengetragen und bewertet aktuelle Entwicklungen.
Unternehmensdaten sind mehr denn je bedroht. Daten werden immer wichtiger und die Anforderungen an die Datensicherung steigen und so weiter und so fort. Was sollen wir tun? Auf welche Backup-Methode sollen wir setzen? Die jeweiligen Anbieter propagieren natürlich ihrem Portfolio entsprechend. Die einen sind für Tape oder die Cloud, die anderen für Disk-Systeme. Was empfehlen Sie wofür?
Suchmaschinen wie Google haben nach Ansicht eines Gutachters des Europäischen Gerichtshofs die Pflicht, Anträge auf das Löschen von Links aus ihren Ergebnislisten wegen angeblich falscher Informationen zu prüfen. Zugleich müssten Betroffene einen Anfangsbeweis dafür vorlegen, dass die Informationen falsch seien, befand Generalanwalt Giovanni Pitruzzella am Donnerstag in Luxemburg (Rechtssache C-460/20).
Hendrik Schless, Senior Manager Security Solutions bei Lookout, erläutert die aktuelle und zukünftige Bedrohungslage für Unternehmen durch mobile Malware.