Suche

Russische Cybertruppen können Sanktionen aushebeln

Im Auftrag Russlands aktive Hacker können nach Einschätzung von Sicherheitsexperten die wirtschaftlichen Sanktionen wegen des Angriffs auf die Ukraine zumindest teilweise aushebeln. Die russischen Cybertruppen seien beispielsweise in der Lage, Geld über Finanzmarktmanipulationen zu besorgen, sagte Sandro Gaycken, Gründer des Digital Society Institute an der European School of Management and Technology (ESMT) Berlin der Deutschen Presse-Agentur.

Apple bringt verbesserten Kartendienst nach Deutschland

Apple führt fast ein Jahr nach der Ankündigung seinen verbesserten Kartendienst auch in Deutschland ein. Zu den Neuerungen gehören mehr Details bis hin zu einzelnen Bäumen und Ampeln. Die Fotos von Straßenzügen im Dienst «Umsehen» - Apples Antwort auf Googles Street View - werden zunächst nur für München verfügbar sein, wie der iPhone-Konzern zum Start am Donnerstag mitteilte.

Ist Ihr Browser sicher?

Die Firewall ist aktiviert, die Antiviren-Software auf dem neusten Stand. Doch was ist mit Ihrem Browser? Gerade in Unternehmen kann dieser Einfallstor für Cybergefahren werden. So können Sie sich schützen.

Deutschland auf Platz 10 der Länder mit den meisten Sicherheitsverletzungen

Die Studie des Cybersicherheitsunternehmens Surfshark hat ergeben, dass Russland von Januar bis März 2022 mit mehr als 3,5 Mio. betroffenen Internetnutzern an erster Stelle bei der Zahl der verletzten Konten steht. Im März wurden 136 % mehr russische Konten geknackt als im Februar. Den zweiten Platz in der Rangliste nehmen die USA ein, gefolgt von Polen, Frankreich und Indien. Deutschland verzeichnet einen Rückgang der Sicherheitsverletzungen um 21 % im Vergleich zum letzten Quartal, liegt aber immer noch auf Platz 10 in der Welt.

Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung zu KI investieren

Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen von der Produktion bis zum Vertrieb Prozesse verbessern oder als Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen dienen. „Künstliche Intelligenz ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft von enormer Bedeutung“, sagt Marc Fliehe, Leiter Digitales und IT-Sicherheit beim TÜV-Verband.

Anzeige
Anzeige