
OpenAI-Bot legt Firmen-Seite lahm – “Wie ein DDoS-Angriff”
Der aggressive Crawling-Versuch des GPTBot brachte die Website eines kleinen 3D-Modell-Anbieters zum Absturz. Der Vorfall wirft Fragen zum Umgang von KI-Unternehmen mit fremden Daten auf.
Der aggressive Crawling-Versuch des GPTBot brachte die Website eines kleinen 3D-Modell-Anbieters zum Absturz. Der Vorfall wirft Fragen zum Umgang von KI-Unternehmen mit fremden Daten auf.
In den letzten Tagen der Amtszeit von Joe Biden kündigt die US-Regierung Exporteinschränkungen für KI an. Umsetzen müsste sie aber Donald Trump - und könnte eigene Akzente setzen.
Der österreichische Cloud-Provider Anexia hat einen radikalen Schritt vollzogen: Wie The Register berichtet, wurden sämtliche 12.000 virtuelle Maschinen von VMware auf eine selbst entwickelte Open-Source-Lösung auf KVM-Basis migriert.
Beim Einsatz neuer Technologien wie Generativer Künstlicher Intelligenz zeigen sich mittelständische Unternehmen oft zögerlich. So ergab eine Umfrage der DZ Bank, dass 35 Prozent der Mittelstandsunternehmen in Deutschland, insbesondere die kleineren, noch wenig bis gar keine Erfahrung mit generativer KI haben.
Trend Micro kündigt eine neue Partnerschaft mit Intel an. Ziel ist es, gemeinsame Kunden besser vor versteckten Bedrohungen wie dateiloser Malware und fortschrittlicher Ransomware zu schützen.
Weil ihnen Betrüger SMS mit Paketankündigungen aufs Handy geschickt haben, haben sich Tausende Bürgerinnen und Bürger an die Bundesnetzagentur gewandt. Es seien im vergangenen Jahr 11.396 schriftliche Beschwerden eingegangen, in denen es um die angebliche Zustellung eines Pakets gegangen sei, teilte die Behörde auf Anfrage mit.
Die Ankündigung der Deutschen Bundesbank, ab 2025 kein Fax mehr zu akzeptieren, und das Fax-Verbot für Gesundheitsdaten in Österreich ab Januar 2025 sind klare Signale: Veraltete Technologien wie das Fax gefährden nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene standhaft zu bleiben.
Im Jahr 2025 geht es für Unternehmen darum, Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Kerngeschäft zu verankern. Viele IT-Entscheider:innen sind jedoch noch unsicher, ob ihr Unternehmen dafür bereit ist.
Der künftige Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird auch bei der Berliner Polizei immer konkreter. Für die Zukunftsfähigkeit der Polizei seien die Themen Digitalisierung und KI natürlich von zentraler Bedeutung, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel der Deutschen Presse-Agentur.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat sich für eine Regulierung der Meinungsmacht sozialer Medien ausgesprochen. «Zugegeben, es ist eine Gratwanderung», schrieb er in seinem wöchentlichen Newsletter «Merz-Mail».